idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2006 14:32

Geringes Risiko beim Seniorensport

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Sportverletzungen betreffen vor allem junge Männer / Orthopädische
    Universitätsklinik Heidelberg veröffentlicht erstmals repräsentative Daten für Deutschland

    Verletzungen beim Sport kommen fast nur bei jüngeren, sportlich aktiven Männern vor. Sportlich aktive Frauen und Seniorensportler sind dagegen kaum betroffen. Dies sind die Ergebnisse der ersten repräsentativen Studie zum Auftreten von Sportverletzungen in Deutschland, die von Wissenschaftlern der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg im "British Journal of Sports Medicine" veröffentlicht worden ist. Dafür wurden Daten des Nationalen Gesundheits-Survey des Robert-Koch-Instituts in Berlin ausgewertet, an dem rund 7.100 Männer und Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren teilgenommen haben.

    Die Heidelberger Wissenschaftler stellten zudem fest, dass Sportverletzungen zwar häufig sind - rund zwei Millionen Menschen in Deutschland ziehen sich jedes Jahr eine Verletzung durch Sport zu - aber im Vergleich zu Unfällen bei der Arbeit und im Straßenverkehr weniger gravierende Folgen haben. Etwa 62 Prozent aller behandlungsbedürftigen Sportverletzungen führen zu einer - meist kurzfristigen - Arbeitsunfähigkeit, nur in zwei 2 von zehn Fällen länger als zwei Wochen. Zum Vergleich: Über 80 Prozent der Opfer von Arbeitsunfällen und 70 Prozent aller Verkehrsunfallopfer geben an, danach zumindest einige Tage erwerbsunfähig zu sein.

    "Bei 60 Prozent der Sportverletzungen handelt es sich um Verstauchungen, Gelenkluxationen und Bänderrisse, die in der Regel gut zu behandeln sind und schnell abheilen", erklärt Privatdozent Dr. Holger Schmitt, Leiter der Sportorthopädischen Ambulanz an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Die zweithäufigste Verletzungsart durch Sport sind Knochenbrüche (18 Prozent).

    Untrainierte haben kein erhöhtes Verletzungsrisiko

    Ein Fazit der Studie ist: Vorbeugende Maßnahmen gegen Sportverletzungen sollten sich auf die besonders gefährdete Gruppe der jungen Männer konzentrieren. "Junge Männer betreiben vor allem aggressive Ball- oder Kampfsportarten, in denen man sich im Zweikampf - absichtlich oder unbeabsichtigt - besonders leicht verletzt. Jeder sechste jüngere Sportler zieht sich einmal im Jahr eine Sportverletzung zu, dagegen sind es nur fünf Prozent bei den über Fünfzigjährigen", berichtet Dr. Sven Schneider, Medizinsoziologe an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Frauen aller Altersgruppen haben im Vergleich dazu ein um 75 Prozent geringeres Risiko.

    Zudem räumt hat die Studie auch mit einem Vorurteil auf, dass Menschen, die nur gelegentlich sportlich aktiv sind oder damit beginnen, ein besonders hohes Verletzungsrisiko haben. "Je mehr Sport getrieben wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, sich eine Verletzung zuzuziehen", so Dr. Schneider. "Die Angst, dass man sich als Untrainierter eher verletzen kann, ist nach den Erkenntnissen unserer Studie nicht begründet. Es spricht also nichts gegen einen Einstieg im höheren Alter."

    Literatur:

    Schneider S, Seither B, Tonges S, Schmitt H.
    Sports injuries: population based representative data on incidence, diagnosis, sequelae, and high risk groups. Br J Sports Med. 2006 Apr; 40(4):334-9

    Ansprechpartner:

    Dr. Sven Schneider
    Epidemiologe und Soziologe M.A.
    Stabsstelle Krebsprävention und
    WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280 D-69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 42 30 12 Fax: 06221 42 30 20
    E-mail: s.schneider@dkfz.de

    Privatdozent Dr. Holger Schmitt
    Leiter der Sektion Sportorthopädie
    und Sportorthopädischen Ambulanz
    Sekretariat 06221-96 6378
    E-Mail: Holger.Schmitt@ok.uni-heidelberg.de
    Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    Schlierbacher Landstr. 200a D-69118 Heidelberg

    Sportambulanz der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

    Sprechstunden: Dienstag und Freitag 9 - 13 Uhr
    Anmeldung: 06221- 96 6378


    Weitere Informationen:

    http://www.orthopaedie.uni-hd.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).