idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2006 11:20

Gegen Antisemitismus auf dem Schulhof

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Das TU-Projekt "Fit machen für Demokratie und Toleranz - Jugendliche setzen sich mit dem Antisemitismus auseinander" läuft seit einem Jahr in Berlin und Potsdam

    Die Auseinandersetzungen zwischen Israel und den Palästinensern und die damit verbundenen Urteile und Vorurteile finden auch in den Schulen ihr Echo. Lehrerinnen und Lehrer werden heute mit antisemitischen Vorurteilen konfrontiert, die nicht neu sind. Um Pädagogen in die Lage zu versetzen, angemessen zu reagieren, Einstellungen und Äußerungen als rassistisch und antisemitisch zu erkennen und präventiv auf ihre Schüler einzuwirken, hat das TU-Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) vor einem Jahr das Projekt "Fit machen für Demokratie und Toleranz - Jugendliche setzen sich mit dem Antisemitismus auseinander" ins Leben gerufen. Es orientiert sich am Youth-Leadership-Program, ein 1981 vom American Jewish Committee für Schulprojekte in den USA entwickeltes Konzept. In kleinen Gruppen und auf freiwilliger Basis werden Jugendliche auf couragiertes und informiertes Auftreten trainiert, um Vorurteile in ihrer Gruppe und schulischen Umgebung positiv beeinflussen zu können.

    "Vier Schulen in Berlin und eine in Potsdam nehmen an dem Programm teil", erklärt Dr. Juliane Wetzel, die Ansprechpartnerin für das Projekt im ZfA. "Die Schülerinnen und Schüler sind sehr engagiert dabei. Oft handelt es sich auch um Jugendliche mit Migrationshintergrund, zum Beispiel Musliminnen, die dafür sogar Auseinandersetzungen mit ihren Eltern in Kauf nehmen." Es gab bereits einen Projekttag an den Schulen. Die Vertreter der beteiligten Schulen treffen sich alle sechs Wochen zum Austausch. Eine CD-ROM wird vorbereitet, die als Unterrichtshilfe für Lehrkräfte dienen soll. Sie wird Texte, Filmclips, Karikaturen und anderes Material zu Themen wie Holocaust-Leugnung, Antisemitismus in der arabischen Welt und andere Probleme enthalten. Außerdem ist eine Lehrerfortbildung mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung geplant.
    Patricia Pätzold

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-21397, E-Mail: wetz0154@mailbox.tu-berlin.de, http://zfa.kgw.tu-berlin.de/fitmachen


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi191.htm
    http://zfa.kgw.tu-berlin.de/fitmachen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).