idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2006 10:46

Prof. Martin Grötschel zum Generalsekretär der IMU gewählt

Rudolf Kellermann MATH+, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 2-2
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Am Wochenende fand in Santiago di Campostela in Spanien die General Assembly der International Mathematical Union (IMU) statt. Bei dieser Versammlung wurde Prof. Martin Grötschel, Sprecher des DFG-Forschungszentrums MATHEON, zum Generalsekretär dieser größten und wichtigsten internationalen Mathematikervereinigung gewählt. Damit zieht auch die Geschäftsstelle der IMU von Princeton in den USA nach Berlin um.

    Bei der General Assembly der International Mathematical Union (IMU) in Santiago de Compostela, Spanien, ist Prof. Martin Grötschel am 20. August 2006 zum Generalsekretär der IMU gewählt worden. Die Generalversammlung des Welt-Mathematikerverbandes, an der dieses Mal rund 200 Delegierte aus über 60 Ländern teilgenommen haben, findet alle vier Jahre jeweils in der Nähe des Austragungsortes des International Congress of Mathematicians (ICM) statt. Dieses Jahr ist Madrid die Gastgeberstadt des ICM, 2002 war es Peking, 1998 Berlin. Prof. Martin Grötschel ist Sprecher des DFG-Forschungszentrums MATHEON in Berlin, Mathematikprofessor an der TU Berlin und Vizepräsident des Konrad-Zuse-Zentrums. Seine Amtszeit als Generalsekretär beträgt zunächst 4 Jahre. Der Leibnitzpreisträger ist der erste deutsche Generalsekretär der internationalen Mathematikervereinigung. Mit der Wahl verbunden ist auch der Umzug der Geschäftsstelle der IMU von Princeton in den USA nach Berlin.

    Die International Mathematical Union wurde 1919 gegründet und, nach einer Unterbrechung seit 1936, im Jahr 1951 wieder ins Leben gerufen. Sie ist der weltweit bedeutendste Zusammenschluss von Mathematikern. Mitglied der IMU sind derzeit 67 Länder, die jeweils durch ihre nationalen Wissenschaftsakademien oder durch ihre Mathematikervereinigung vertreten werden. Deutschland wird durch die Deutsche Mathematiker-Vereinigung repräsentiert. Ein Präsident, zwei Vizepräsidenten sowie der Generalsekretär und das Exekutivkomitee bilden die organisatorische Leitung der IMU, wobei der Generalsekretär die aktuellen Geschäfte führt.

    Die IMU will vor allem die internationale Kooperation in der Mathematik vorantreiben. Sie organisiert weltweit große Konferenzen und Tagungen, unterstützt die Förderung der Mathematik in Entwicklungs- und Schwellenländern und setzt sich für eine moderne mathematische Ausbildung in Schulen und Universitäten ein.

    Auch die wichtigsten Preise für Mathematik werden von der IMU verliehen. Hierzu zählen die "Fields-Medaille", der "Nevanlinna-Preis" und der erstmals in diesem Jahr auf dem ICM in Madrid verliehene "Carl-Friedrich-Gauß-Preis", mit dem mathematische Forschung ausgezeichnet wird, die besonders starke Auswirkungen auf Gebiete außerhalb der Mathematik hat.


    Weitere Informationen:

    http://www.matheon.de
    http://www.mathunion.org
    http://www.icm2006.org/


    Bilder

    Prof. Martin Grötschel
    Prof. Martin Grötschel

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Martin Grötschel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).