idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2006 12:02

Neu entschlüsseltes Bakteriengenom soll pharmazeutisch wirksame Substanzen liefern

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Bundesforschungsministerium fördert GEnomikPlus-Netzwerk an der Saar-Uni mit 350.000 Euro

    Im Institut für Pharmazeutische Biotechnologie von Professor Dr. Rolf Müller wurde kürzlich in Kooperation mit der Universität Bielefeld und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig die Erbsubstanz des Bakteriums Sorangium cellulosum entschlüsselt. Das Bakterium gilt als wichtiger Produzent pharmazeutisch hochwirksamer Substanzen, unter anderem für die Krebstherapie. Ein Forschungsprojekt, das die Herstellung dieser Substanzen in besserer Qualität und größerer Menge ermöglichen soll, wird jetzt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 350.000 Euro gefördert.

    Die Forschungsgruppe von Dr. Rolf Müller, Professor für Pharmazeutische Biotechnologie an der Saar-Uni, konnte kürzlich einen Riesenerfolg für sich verbuchen: Im Rahmen des Genomik Netzwerks des BMBF (Zentrum Bielefeld) gelang es, die komplette Genomsequenz des Bakteriums Sorangium cellulosum zu entschlüsseln. Das Erbgut des Bakteriums enthält etwa 10.000 Gene und stellt damit das derzeit größte bekannte Bakteriengenom dar. Die Besonderheit dieses im Boden lebenden Mikroorganismus: Er produziert eine Vielzahl biologisch aktiver Substanzen, die in der Pharmazie verwendet werden können. Die bekanntesten sind die Epothilone, die als Krebsmedikamente kurz vor der Markteinführung stehen.

    Prof. Rolf Müller erhielt nun den Zuschlag für die Förderung weiterer Arbeiten im Rahmen des so genannten Projektes GEnomikPlus des BMBF, das die Gene des Mikroorganismus nun detailliert charakterisieren soll. Innerhalb dieses Netzwerks koordiniert Müller eine Forschungsgruppe, die - ausgehend von der entschlüsselten Genomsequenz - mit Hilfe gezielter genetischer Manipulation Produzenten herstellen will, die hochwirksame Substanzen für die pharmazeutische Industrie oder die Agrochemie in besserer Qualität beziehungsweise größerer Menge liefern sollen. Kooperationspartner sind die Uni Bielefeld und das HZI in Braunschweig. Das BMBF hat das Forschungsprojekt jetzt rückwirkend ab dem 1. Juni 2006 für drei Jahre genehmigt. Mit Hilfe der Fördermittel in Höhe von 350.000 Euro, die an die Universität des Saarlandes fließen, können in Saarbrücken ein promovierter Wissenschaftler, ein Doktorand und die zugehörigen Sachmittel bezahlt werden.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Dr. Rolf Müller
    Insitut für Pharmazeutischen Biotechnologie
    Tel. (0681) 302-5474
    E-Mail: rom@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).