idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2006 12:03

Zur Ablehnung der Studienbewerbung: Oder wie sich öffentliche Hochschulen unter dem Druck von Effizienz "gesund schrumpfen"

Prof. Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Baltic College Güstrow - University of Applied Science

    Für jeden Studienbewerber, der nach kalkulierter Arbeitsmarktsituation und ausgebildetem Interesse seine Studienbewerbung verschickt, muss die erhaltene Ablehnung natürlich wie eine persönliche Herabsetzung erscheinen. Sehr oft aber hat die Ablehnung zur Zulassung auf den angestrebten Studienplatz gar nichts mit individuellen Fähigkeiten und erworbenen Qualifikationen zu tun. Vielmehr werden an öffentlichen Universitäten und Hochschulen zahlreiche Professoren- und Mitarbeiterstellen gestrichen oder nicht wieder besetzt, so dass die Anzahl der angebotenen Studienplätze einfach schrumpfen muss. Hier hat die Hochschulpolitik der letzten 10 Jahre ein kritisches Erbe hinterlassen, das nicht zuletzt die Studierenden von heute und morgen antreten müssen.

    Von dieser bildungspolitischen Spardepression sind Hochschulen in freier Trägerschaft nicht betroffen, sondern wachsen erfolgreich mit dem steigenden Zugriff von Studierenden auf Bildungsmehrwerte, die sie von öffentlichen Hochschulinstitutionen ohnehin nur bedingt erwarten.

    Zu diesen Bildungsmehrwerten gehören:

    - Studieren in überschaubar kleinen und damit von den wissenschaftlichen Mitarbeitern intensiv betreuten Gruppen

    - Studies in Excellence bei hochschuldidaktisch versierten Professoren

    - Zeitgewinn für ein intensives Studium durch Entlastung in einer flexiblen und leistungsfähigen Studienverwaltung

    - Intensive Studierendenbeteiligung an hochschulinternen Forschungsprojekten

    - Informelle Lernumgebungen durch Kultur, Sport und soziale Beteiligungsmöglichkeiten am Studienort

    - Terminsicherheit in allen Fragen, die das Prüfungsgeschehen ausmachen

    Das Baltic College mit seinen Standorten in Güstrow und Schwerin trägt Modellcharakter für die gelungene und anspruchsvolle Realisierung von Bachelor-Studiengängen, die hier erprobt und umgesetzt wurden. Die Hochschule arbeitet als anregungsreicher Erfahrungsraum, in dem die Studienmöglichkeiten von Studierenden und die akademischen Ausbildungsziele von Hochschullehrern aufeinander bezogen bleiben.

    Für die Bereiche Unternehmensmanagement, Tourismus, Gesundheit, Freizeit und Hotelwesen liegen am Baltic College deutliche Profilierungen vor und werden auch im Sinne dualer Ausbildungen wirksam. Dies bedeutet ein hohes Maß an Praxisverbundenheit und berufsfeldspezifischer Erprobung, auf die Führungskräfte zukünftiger Generationen gar nicht verzichten können.

    Von daher fordert das Baltic College auch jene Studienbewerber ausdrücklich dazu auf, sich von einer nun vorliegenden Ablehnung nicht irritieren zu lassen, sondern das kompetente Beratungsgespräch zu einem Studienbeginn an der ersten privaten Hochschule im Land Mecklenburg Vorpommern zu vereinbaren.


    Weitere Informationen:

    http://www.baltic-college.de/bc_main/unternehmensmanagement


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).