idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2006 13:24

Wie geht das mit der Relativitätstheorie?

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ferien-Workshop für physikinteressierte Schülerinnen an der Universität Jena beginnt am 28. August

    Jena (21.08.06) Diese und weitere Fragen, etwa ob man Licht hören kann oder wie das Magnetfeld der Erde entsteht, wollen knapp 30 Mädchen mit Hilfe eigener Experimente und theoretischer Überlegungen vom 28. bis 30. August während des Ferien-Workshops "Physik für Schülerinnen" beantworten. Bereits zum vierten Mal bietet die Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena diesen Workshop für Schülerinnen ab der 10. Klasse an.

    "Wir wollen interessierten Schülerinnen die Chance geben, physikalischen Phänomenen intensiver nachzugehen, als das im normalen Physik-Unterricht in der Schule möglich wäre", unterstreicht die Physikerin Dr. Elke Wendler das Anliegen des Workshops. "Vielleicht können wir so auch die eine oder andere Teilnehmerin zu einem späteren Physik-Studium ermutigen", ergänzt ihre Kollegin Dr. Angela Unkroth, die gemeinsam mit Dr. Wendler den Workshop organisiert. Denn Physik, so die Jenaer Physikerinnen, sei noch immer eine Männerdomäne. "Nur etwa 15 Prozent der Studierenden dieser Fachrichtung sind weiblich", weiß Elke Wendler.

    Die Teilnehmerinnen des diesjährigen Kurses "Physik für Schülerinnen" kommen vorwiegend aus Thüringen. Doch auch aus Sachsen und Sachsen-Anhalt haben sich physikbegeisterte Schülerinnen angemeldet. Während der drei Tage an der Universität Jena bearbeiten sie in kleinen Gruppen jeweils ein Projektthema, halten eigens vorbereitete Vorträge und präsentieren die Ergebnisse ihrer Experimente den anderen Kursteilnehmerinnen.

    Wie bereits in den vergangenen Jahren wird der Workshop durch die Jenoptik AG und die Robert Bosch Stiftung finanziell unterstützt.

    Kontakt:
    Dr. Angela Unkroth
    Dekanat der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena
    Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947003
    Fax: 03641 / 947002
    E-Mail: dekanat[at]paf.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).