idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.1997 00:00

Jugend in Europa: Studie zu hist.-pol. Einstellungen

Christian Wißler idw Technik Clausthal
idw-Team

    Interessante Untersuchungsergebnisse zu den politischen und kulturellen Einstellungen von Jugendlichen in Europa bietet die Studie YOUTH and HISTORY. Sie wurde unter Leitung von Magne Angvik, Bergen College of Higher Education, und Prof. Bodo v. Borries, Universitaet Hamburg, durchgefuehrt.

    VON ISLAND BIS ISRAEL - DIE MENTALE LANDKARTE EUROPAS WURDE NEU VERMESSEN

    + Bei einer grundsaetzlichen Fremdenfreundlichkeit wuenschen sich die meisten europaeischen Jugendlichen eine Beschraenkung der Einwanderung; das Wahlrecht fuer alle Immigranten wird abgelehnt, aber fuer diejenigen befuerwortet, die die Sprache, Kultur und Gewohnheiten des Gastlandes angenommen haben.

    + Die postsozialistischen Laender orientieren sich neu: die baltischen Staaten stehen Russland dabei mental naeher als Skandinavien; Tschechien richtet sich ganz nach dem Westen.

    + Privates Glueck und individuelle Selbstentfaltung sind Jugendlichen wichtiger als politische Werte wie Demokratie und Meinungsfreiheit.

    Dies sind nur einige der neuen und spektakulaeren Ergebnisse der Studie "YOUTH and HISTORY - A Comparative European Survey on Historical Consciousness and Political Attitudes among Adolescents". Erstmalig hat eine Untersuchung das historisch-politische Bewusstsein von ueber 31.000 Jugendlichen in 27 Laendern analysiert und verglichen.

    Zentrale politische Gegenwartsfragen und Einstellungen werden hintergruendig durch historische Erfahrunge und Legitimationen bestimmt. Das gilt z.B. fuer europaeische Integration oder nationale Selbstbestimmung, ebenso wie fuer ethnische Konflikte oder mulitkulturellen Einklang, demokratische Stabilitaet oder totalitaere Entwicklungen aber auch fuer das Verhaeltnis zwischen Westeuropa und Russland. Es ist daher lohnenswert, auf der Basis empirischer Sozialforschung die jeweiligen Geschichtskulturen systematisch zu vergleichen: Was asszoziieren sie mit den Begriffen wie z.B. Mittelalter, Kolonialismus, Industrialisierung oder Nationalsozialismus? Welchen Zugang haben sie zur Geschichte und wie verbinden sie Geschichtsbilder mit ihren eigenen aktuellen politischen Einstellungen und Zukunftserwartungen? Auf diese Weise entsteht eine Art Landkarte der unterschiedlichen historisch-politischen Mentalitaeten in Europa.

    Die Koerber-Stiftung, die dieses europaeische Projekt betreut hat, moechte mit den Ergebnissen dieser Studie in Schule und Politik einen europaeischen Geschichtsdialog gerade auch mit den postsozialistischen Laendern anregen.

    Die zweibaendige Auswertung Materials in englischer Sprache zusammen mit dem kompletten Datensatz auf CD-Rom ist Anfang April 1997 in der edition Koerber-Stiftung erschienen (ISBN: 3-89684-005-3).

    Naehere Informationen zu "YOUTH and HISTORY" und follow-up- Projekten bei:

    YOUTH and HISTORY Prof. Dr. Bodo v. Borries Signe Barschdorff, Angela Kindervater Universitaet Hamburg, FB Erziehungswissenschaft, Inst. 8 Von-Melle-Park 8 20146 Hamburg Tel.: 040/4123-3185; Fax: -2112 Youthhist@erzicip.erzwiss.uni-hamburg.de

    Im Internet: http://www.erzwiss.uni- hamburg.de/Projekte/YOUTH_and_HISTORY/homepage.htm

    PRAESENTATION DER ERGEBNISSE AM 11.6. IN BONN

    Auf Einladung der Hamburgischen Landesvertretung in Bonn werden die Ergebnisse der internationalen Studie zu Jugend, Geschichte und Europa "YOUTH and HISTORY"

    am 11.6. um 19.00 h

    in Bonn praesentiert. Dazu haelt Prof. Bodo v. Borries (Universitaet Hamburg) einen Vortrag zum Thema:

    "Jugend zwischen europaeischer Einigung und kultureller Vielfalt. Eine vergleichende Landkarte politischer Einstellungen in Europa"

    Interessenten muessen sich fuer eine Einladung unbedingt in Verbindung setzen mit: Signe Barschdorff Universitaet Hamburg Fachbereich Erziehungswiss. Inst. 8: Didaktik d. Geschichte Von-Melle-Park 8 D-20146 Hamburg Tel.: +49/(0)40/4123-3185 Fax.: +49/(0)40/4123-2112 e-mail: Barschdorff@erzwiss.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).