idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2006 11:28

Mehr Lebensqualität durch Gehtraining?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg untersucht die Effektivität bei der "Schaufensterkrankheit" / Teilnehmer gesucht

    "Schaufensterkrankheit" sagt der Volksmund, die Mediziner sprechen von "arterieller Verschlusskrankheit": Durch Arteriosklerose verengte Beinarterien bereiten beim Gehen so starke Schmerzen, dass der Betroffene immer wieder stehen bleiben muss. Ständiges Gehtraining ist beschwerlich, aber nützlich bei dieser in der älteren Bevölkerung häufig auftretenden Erkrankung.

    Eine Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Abt. Innere Medizin III, Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hugo A. Katus) untersucht jetzt erstmals wissenschaftlich die Frage, welche Art des intensivierten Gehtrainings die Beschwerden am besten lindern kann. Das Projekt mit dem Namen EXPAIN ("Exercise Therapy in Peripheral Arterial Insufficiency") wird von der Landesstiftung Baden-Württemberg mit insgesamt 189.000 Euro im Rahmen des Programmes "Sport - Bewegung - Prävention" gefördert. Kooperationspartner dieser Untersuchung sind die Abteilungen "Sportmedizin", "Klinische und Psychosomatische Medizin" und "Medizinische Biometrie" des Universitätsklinikums Heidelberg.

    Für die Studie werden noch Teilnehmer über 60 Jahre, die an der "Schaufensterkrankheit" leiden, gesucht.

    "Die klinische Erfahrung hat gezeigt, dass ein Gehtraining ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Therapie sein kann. Wir möchten nun zeigen, wie ein wirksames Gehtraining aussehen soll", erklärt der Studienleiter Dr. Jörg Zehelein aus der Gefäßambulanz der Abteilung Innere Medizin III (verantwortlich: Professor Dr. Christiane Tiefenbacher).

    Wie kann die Motivation zum Gehtraining erhöht werden?

    Ein großes Problem ist die mangelhafte Bereitschaft der Patienten, sich einem regelmäßigen Gehtraining zu unterziehen, d.h. eine ausreichende Wegstrecke mehrmals pro Woche zurückzulegen. Nur etwa 30 Prozent der Patienten folgen den derzeitigen Therapieempfehlungen. Deshalb untersucht die Studie ebenfalls, welche Rolle der Lebensstil und die Persönlichkeit für den Therapieerfolg spielen. Alle Patienten werden zusätzlich und je nach Notwendigkeit mit der derzeitigen Standardtherapie der "Schaufensterkrankheit" (z.B. Erweiterung der Arterien, Medikamente) behandelt.

    "Als Erfolgskriterien messen wir, in welchem Ausmaß die Patienten in der jeweiligen Trainingsgruppe nach einem Jahr Training ihre Gehstrecke gesteigert haben, wie viele Schmerzen sie noch empfinden und ob sich ihre Lebensqualität gesteigert hat", sagt Dr. Zehelein. Weitere Messgrößen sind die Zahl der ungeplanten Arztbesuche und Klinikaufenthalte. Außerdem sollen Bluttests zeigen, ob Entzündungsreaktionen in den Blutgefäßen ablaufen und welche Gene für den Erfolg des Gehtrainings eine Rolle spielen.

    Die Studie wird auch dazu genutzt, eine Trainingsmöglichkeit für Patienten mit "arterieller Verschlusskrankheit" an der Universitätsklinik aufzubauen, ähnlich wie dies schon in den "Koronarsportgruppen" etabliert ist.

    Interessierte Teilnehmer wenden sich an:

    Dr. Jörg Zehelein
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Innere Medizin III
    Angiologische Ambulanz
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel 06221 / 56 8694

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).