idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2006 13:13

Riblets reduzieren die Reibung in Strömungsmaschinen

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Ein großer Teil der Verluste in Strömungsmaschinen (Turbinen, Kreiselpumpen, Ventilatoren etc.) entsteht durch Reibung zwischen der Flüssigkeit oder Gas und den umströmten Oberflächen. Diese Verluste können reduziert werden, wenn in Strömungsrichtung ausgebildete Rippen, so genannte "Riblets" auf die Oberfläche aufgebracht werden.
    In einem Forschungsprojekt will das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zusammen mit anderen Projektpartnern Riblets unter anderem mit einem lasergestützten, industriell einsetzbaren Verfahren für reale Strömungsbedingungen herstellen. Projektziel ist die Bereitstellung der technologischen Grundlagen für die Herstellung funktionaler metallischer Oberflächen auf angeströmten Schaufeln in Strömungsmaschinen. In der industriellen Praxis bedarf es in diesem Bereich Grundlagenuntersuchungen, da sowohl über die anzustrebende Form als auch über ein geeignetes Strukturierungsverfahren wenige Erkenntnisse existieren.
    Laserstrahlung erscheint aufgrund des hohen Auflösungsvermögens und der hohen Flexibilität besonders geeignet, die Strukturen mit Abmessungen bis zu einigen 10 µm auf Verdichterschaufeln mit dreidimensionalen Oberflächengeometrien aufzubringen. Hohes Potential für die Bearbeitung bieten Kurzpulslaser mit Pulsdauern im Pikosekundenbereich (10-12 s). Bei der Prozessauslegung und Strategieentwicklung ist zwischen den Aspekten einer höchsten Strukturqualität und denen einer geringen Bearbeitungsdauer abzuwägen.
    Die Forschungsarbeiten des LZH befassen sich unter anderem mit verschiedenen Bearbeitungsstrategien für die großflächige Mikrostrukturierung metallischer Werkstoffe mit dem Pikosekundenlaser. Wichtig ist sowohl die Qualität als auch die Prozessgeschwindigkeit, die hinsichtlich der Maßhaltigkeit und Festigkeit der Riblets erreicht werden kann.
    Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter "Presse" finden Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH. Die Texte sind mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet.


    Bilder

    REM-Aufnahme und 3D-Abbildung einer Weißlicht-Konfokalmessung von lasergenerierten Ribletstrukturen auf einer metallischen Oberfläche
    REM-Aufnahme und 3D-Abbildung einer Weißlicht-Konfokalmessung von lasergenerierten Ribletstrukturen ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    REM-Aufnahme und 3D-Abbildung einer Weißlicht-Konfokalmessung von lasergenerierten Ribletstrukturen auf einer metallischen Oberfläche


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).