idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2006 10:02

Bäckereitechnologen zu Gast auf dem "Weltmarkt des Backens"

Anke Janssen Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Wissenschaftler des ttz Bremerhaven zeigen neue Backtechnologien und -verfahren auf der IBA

    Vom 3. bis 9. Oktober stellt der Bereich Bäckereitechnologie (EIBT) des ttz Bremerhaven auf der IBA in München Neuheiten für die Bäckereien vor. Im Mittelpunkt des Messeauftrittes stehen aktuelle und kürzlich abgeschlossene Entwicklungsarbeiten in Kooperation mit den Partnern EMIL KEMPER GmbH und Heraeus Noblelight GmbH. Pilotanlagen für eine optimierte Sauerstoffknetung (Kemper) oder eine ausgereifte Entkeimungstechnologie mittels Infrarot (Heraeus) werden auf dem Messestand in Halle B2, Stand B2.612 zu sehen sein. In einem fünfstündigen Seminarprogramm stellen Bäckereitechnologen des ttz Bremerhaven gemeinsam mit einzelnen Forschungspartnern die Details ihrer Entwicklungen vor.

    Bremerhaven, August 2006. Das neuartige Knetverfahren, bei dem mit Sauerstoff angereichertes Schüttwasser in den Teig eingebracht wird, ist noch in der Erprobungsphase. Doch schon jetzt konnte eine Verbesserung des Gebäckvolumens bei gleichzeitiger Verringerung des Backmitteleinsatzes festgestellt werden. Details wird der wissenschaftliche Leiter der ttz-Bäckereitechnologie, Prof. Dr. Klaus Lösche, in einem Vortrag erläutern.

    Die Untersuchungen für die Entkeimungsanlage für Gärgutträger und Brotoberflächen konnten kürzlich erfolgreich abgeschlossen werden. Mit dem Einsatz sogenannter Carbon-Infrarot-Strahlern (IR-Strahlung) gelang den Wissenschaftlern des ttz Bremerhaven eine schonende und effiziente Entkeimung. In einer aufwändigen Studie ermittelten die Wissenschaftler die notwendige Zeit, Temperatur und Feuchtigkeit für den Entkeimungsvorgang. Dabei verfolgten Sie das Ziel, die Keime durch kontrollierte Hitze einfach, schnell und sicher zu reduzieren.

    Während der für den 6. Oktober 2006 geplanten Vorträge auf der IBA geht es neben den Pilotanlagen noch um weitere Forschungsprojekte, die im Rahmen des EIBT auf internationaler Ebene stattfinden. So zum Beispiel das EU-Projekt SENBAK, welches die Entwicklung eines Multisensors für die Qualitätskontrolle von Dauerbackwaren zum Ziel hat. Im EU-Projekt E-Breadmaking geht es um die computergesteuerte Planung von Bäckereibetrieben. Weitere Projekte beschäftigen sich mit der Optimierung der Teigführung. Dabei spielen sowohl Prozessparameter als auch Energieeinsparung eine zentrale Rolle.

    Natürlich stellt sich die ttz-Bäckereitechnologie auch selbst vor: Unter dem Label EIBT (European Institute of Baking Technology) unterstützten die Bäckereitechnologen am ttz Bremerhaven als unabhängiger Forschungsdienstleister Partner aus Industrie und Handwerk der Bäckerei- und Getreidebranche. "Mit unseren Partnern entwickeln wir Rezepturen und innovative Verfahren für den gesamten Backwarenherstellungsprozess. Bei allen Forschungsaktivitäten verfolgen wir das Ziel qualitativ hochwertige und geschmackvolle Backwaren zu entwickeln," erläutert Irene Mínguez. Leiterin der Abteilung Bäckereitechnologie am ttz Bremerhaven. Für die Qualitätssicherung stehen Standardanalysemethoden und eine spezifische Analytik zur Rohstoff-, Verfahrens- und Produktcharakterisierung zur Verfügung. Neue Erkenntnisse werden den Mitgliedern der Branche in Seminaren und Workshops vermittelt.

    Besuchen Sie die Bäckerei- und Getreidetechnologen des ttz Bremerhaven auf der
    IBA - Weltmarkt des Backens
    3. - 9. Oktober 2006
    20. Internationale Fachmesse
    Neue Messe München, Halle B2, Stand B2.612

    Mit dem EIBT (European Institute of Baking Technology) werden die nationalen und internationalen Aktivitäten des ttz Bremerhaven auf dem Gebiet der Bäckerei- und Getreidetechnologie zusammengefasst. Das Angebot des EIBT beinhaltet die spezifische Betreuung von Unternehmen aus der Backbranche und deren Umfeld, Industrie wie Handwerk: angefangen bei der innovativen Produktidee über die praktische Umsetzung bis zur Marktreife des Produkts.

    Pressekontakt und weitere Infos zum Seminar am 6.10. (Anmeldeschluß 25.9.2006):
    Anke Janssen,
    ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 0471 / 4832-121/-124,
    Email: ajanssen@ttz-bremerhaven.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iba.de
    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.heraeus-noblelight.com/infrared
    http://www.emil-kemper.de


    Bilder

    Pilotanlage der Firma EMIL KEMPER GmbH in der ttz-Bäckereitechnologie
    Pilotanlage der Firma EMIL KEMPER GmbH in der ttz-Bäckereitechnologie
    ttz Bremerhaven
    None

    Carbon-Infrarot-Strahler der Firma Heraeus Noblelight GmbH mit Pyrometer
    Carbon-Infrarot-Strahler der Firma Heraeus Noblelight GmbH mit Pyrometer
    Heraeus Noblelight GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Pilotanlage der Firma EMIL KEMPER GmbH in der ttz-Bäckereitechnologie


    Zum Download

    x

    Carbon-Infrarot-Strahler der Firma Heraeus Noblelight GmbH mit Pyrometer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).