idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2006 11:42

Neue Hilfe zur nachhaltigen Behandlung von Depressionen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychologische Studie in Hessen und Thüringen läuft an

    Jena (29.08.06) Sie kennen wiederkehrende Phasen, in denen Sie über Wochen hinweg unter gedrückter Stimmung, Hoffnungslosigkeit oder Interesselosigkeit litten? Waren die Beschwerden begleitet von Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen oder Appetitmangel? Sie ziehen sich dann vor der Umwelt zurück und können den Alltag nicht mehr bewältigen? Wer diese Fragen mit Ja beantwortet, leidet möglicherweise unter einer wiederkehrenden Depression.

    Depressionen sind die häufigste psychische Erkrankung. In Deutschland leiden ca. drei Millionen Menschen an Depressionen. "Und jeder Dritte wird wahrscheinlich in seinem Leben irgendwann eine Depression durchleben", weiß Prof. Dr. Ulrich Stangier von der Universität Jena. "Viele Betroffene glauben, dass es sich nur um eine einmalige Phase handelt. Das ist leider nicht so. Vielfach ist nicht bekannt,", so der Jenaer Psychologe, "dass die Rückfallgefahr bei Depression sehr hoch ist". 60-80 Prozent der erstmalig Erkrankten erleiden im Verlauf ihres Lebens weitere depressive Phasen: bei diesen Risikopersonen sind es im Durchschnitt vier Phasen im Leben.

    Rückfälle sind jedoch kein unvermeidliches Naturgesetz, sie lassen sich verhindern. Lange Zeit gab es nur die Möglichkeit, über einige Jahre hinweg oder dauerhaft antidepressive Medikamente zu nehmen. Nun stehen neue psychologische und psychiatrische Behandlungsansätze zur Verfügung, die speziell zur Prävention von Rückfällen eingesetzt werden. Bisher waren sie in Deutschland jedoch kaum bekannt. Derzeit läuft an den Universitäten Jena und Frankfurt am Main eine Studie an, in der erstmalig zwei Behandlungskonzepte erprobt werden, die neueste Verfahren und Therapieformen kombinieren.

    Die Behandlung wird an verschiedenen Kliniken in Raum Hessen und Thüringen angeboten. Wissenschaftliche Leiter der Studie sind Prof. Dr. Ulrich Stangier und PD Dr. Ralf Schlösser (beide Universität Jena), Prof. Dr. Arnd Barocka und Dr. Thomas Heidenreich (beide Frankfurt) sowie Prof. Dr. Martin Hautzinger (Universität Tübingen).

    Die Teilnehmer der Studie sollten mindestens drei depressive Episoden in ihrem Leben erlitten haben. Geprüft wird, welche der beiden folgenden Behandlungsformen langfristig besser depressive Rückfälle verhindert: eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung, die an den persönlichen Risikofaktoren für die Auslösung von Rückfällen ansetzt und Fähigkeiten einübt, den Risikofaktoren entgegenzuwirken; und eine psychiatrische Beratung, in der intensive Informationen über Symptome, Ursachen und Verlauf von Depressionen sowie Risikofaktoren für die Auslösung von Rückfällen vermittelt werden. Ziel ist es, Rückfälle besser zu erkennen und zu verhindern. Beide Behandlungen umfassen 16 Termine, verteilt über acht Monate. Teilnehmer der Studie können die psychiatrische Routinebehandlung, in der Regel eine medikamentöse Behandlung, begleitend zu der Studientherapie, fortsetzen.

    Die Behandlungen werden an insgesamt 15 kooperierenden Einrichtungen in Thüringen und Hessen angeboten.
    Interessierte wenden sich bitte an das jeweilige Studienzentrum in

    Thüringen:
    Dipl.-Psych. Jan Schönebaum, Tel. 03641 / 945178,
    E-Mail: jan.schoenebaum[at]uni-jena.de

    Hessen:
    Dipl.-Psych. Christine Hilling, Tel. 069 / 79823810,
    E-Mail: depressionsprojekt[at]psych.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/svw/pred


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).