idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2006 14:39

Extrem anziehend

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 84/30.08.06/le

    Extrem anziehend

    Karlsruher Chemiker stellen magnetisches Molekül her

    Vögel, Fische und andere Lebewesen orientieren sich bei ihren Wanderungen am Magnetfeld der Erde. Sie nutzen dazu winzige Kristalle des Eisenoxids Magnetit, das starke magnetische Eigenschaften hat und vermutlich im Kopf dieser Lebewesen angelagert ist. Diese Teilchen haben sich Wissenschaftler weltweit zum Vorbild genommen - sie wollen kleinste Magneten, die nur aus einem einzigen Molekül bestehen, künstlich herstellen: Die Vorteile dieser so genannten molekularen Magneten bestehen darin, dass sie viel flexibler als herkömmliche Magneten aus Metallen oder Oxiden sind. Außerdem verfügen sie über ein "Gedächtnis". Mögliches Einsatzfeld sind magnetische RAMs, Arbeitsspeicher im Computer, die sich mehr Informationen dauerhaft merken und dadurch schneller sind. Professorin Dr. Annie Powell vom Institut für Anorganischen Chemie an der Universität Karlsruhe und ihr Team haben ein solches Molekül hergestellt, das in seinen magnetischen Eigenschaften alle vorangegangenen Versuche übertrifft: Mit "S = 83/2" - dem Wert, der den Magnetismus des Moleküls beschreibt - haben sie einen Weltrekord aufgestellt. Das Ergebnis veröffentlichen die Wissenschaftler im August in der Fachzeitschrift "Angewandte Chemie".

    Verantwortlich für diese magnetischen Eigenschaften ist der sogenannte Elektronenspin, der Eigendrehimpuls von Elektronen. Normalerweise kommen Elektronen in einem Atom gepaart vor, d. h. sie teilen sich einen bestimmten Raum innerhalb der Atomhülle. Die Richtungen der Spins dieser beiden Elektronen sind einander genau entgegengesetzt. "Unsere Schwierigkeit besteht darin", erklärt Annie Powell, "zu erreichen, dass die Spins parallel stehen - und damit magnetisch sind." Ziel der Karlsruher Forscher war deshalb, durch eine besondere Bauweise des Moleküls möglichst viele einzelne, ungepaarte Elektronen mit dem gleichen Drehimpuls zu erhalten, denn: Je mehr Spins, desto mehr Magnetismus.

    Das neue Molekül besteht aus 19 Mangan-Zentren. Insgesamt hat das Molekül 83 ungepaarte Elektronen, alle Spins zeigen in eine Richtung. Damit übertreffen Powell und ihr Team den bisherigen Rekord ungepaarter Elektronen, der in den USA aufgestellt wurde, deutlich. Nun geht es darum, die Bedingungen herauszufinden, unter denen sich das Molekül reproduzieren und damit industriell herstellen lässt. Ein weiteres Anwendungsfeld der Nano-Magneten könnte die Krebs-Therapie sein.

    Powell und ihre Mitarbeiter sind die einzigen Forscher aus Deutschland, die am Exzellenznetzwerk "MAGMANet" (steht für "Molecular Approach to Nanomagnets and Multifunctional Materials") beteiligt sind. Hier arbeiten sie mit Wissenschaftlern von 17 Universitäten und Instituten aus ganz Europa zusammen. Finanziert wird dieses Projekt von der EU.

    Weitere Informationen:
    Klaus Rümmele
    Presse und Kommunikation
    Telefon 0721/608-8153
    E-Mail ruemmele@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-karlsruhe.de/6246.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).