idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2006 16:24

Studium ab 16

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

Medieninformation der TU Berlin Nr. 196 vom 29. August 2006

An der TU Berlin können Schülerinnen und Schüler schon während der
Schulzeit wie ein richtiger Student lernen / Einladung zur Präsentation
des Schülerstudiums an der TU Berlin

An der TU Berlin haben hoch motivierte, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler die Chance, schon während der Schulzeit zu studieren. Nach dem erfolgreichen Probelauf mit Schülerinnen und Schülern des Berliner Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums im Sommersemester 2006 wird die Möglichkeit des Schülerstudiums ab 16 Jahre nun allen Berliner und brandenburgischen Schulen zugänglich gemacht.

Am 14. September findet deshalb eine öffentliche Präsentation zum Schülerstudium an der TU Berlin statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.

Zeit: Mittwoch, den 14. September 2006, 16.00 - 18.00 Uhr
Ort: Hauptgebäude TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Altbau Hörsaal 1012

Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf die Veranstaltung hin.

Die Präsentation richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Interessierte. Die Veranstaltung informiert darüber, was ein solches Schülerstudium ist, an wen es sich richtet und was studiert werden kann. Sie beantwortet Fragen nach Chancen und Nutzen des Schülerstudiums und rechtlichen Formalitäten.

"Die Grundidee des Schülerstudiums ist, leistungsbereiten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe die Gelegenheit zu bieten, kontinuierlich Lehrveranstaltungen aus dem Bereich des Grundstudiums der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge zu besuchen und entsprechende Leistungsnachweise schon während der Schulzeit zu erbringen", sagt Dr. Uta Dobrinkat-Otte von der Studienberatung der TU Berlin. Diese Leistungsnachweise werden in einem späteren Studium an der TU Berlin anerkannt. So lässt sich Studienzeit verkürzen.

Programm:
16.00 - 16.10 Uhr: Begrüßung Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin

16.10 - 16.20 Uhr: Schülerstudium - was ist das? Kurzeinführung, Dr. Uta Dobrinkat-Otte, TU Studienberatung

16.20 - 16.50 Uhr: Schüler an der Universität - ein Erfahrungsbericht, Dr. Ulrich Halbritter, Universität Köln

16.50 - 17.15 Uhr: Ein Sommersemester an der TU Berlin, Interview mit drei Schülerstudentinnen der Hildegard-Wegscheider-Oberschule Berlin

17.15 - 18.00 Uhr: Allgemeine Diskussion

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Wolfgang Müller-Büssow, Leitung Studienberatung und Psychologische Beratung der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-25603, Fax: 030/314-24805, E-Mail: mueller-buessow@tu-berlin.de

Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi196.htm


Bilder

Ergänzung vom 31.08.2006

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 14. September 2006 statt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).