idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2006 16:51

Das Informatikjahr im September

Susanne Kumar-Sinner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    Mit bundesweiten Wettbewerben, der Konferenz "Wizards of OS 4" zu freier Software, freiem Wissen und freier Infrastruktur und dem internationalen literaturfestival in Berlin, der Informatik-Gala "Zukunftsmusik" in Putbus auf Rügen, der Tagung "Informatik und Rüstung" und dem Schülerkongress "KISS" in Berlin sowie zahlreichen weiteren Veranstaltungen ist der September einer der ereignisreichsten Monate des Wissenschaftsjahres 2006.

    Eine vollständige Übersicht der Aktivitäten im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 finden Sie unter http://www.informatikjahr.de.

    Im September begeistert das Informatikjahr mit hochkarätigen Kongressen, Wettbewerben und dem Literaturfestival

    Berlin, 30.08.06. Mit bundesweiten Wettbewerben, der Konferenz "Wizards of OS 4" zu freier Software, freiem Wissen und freier Infrastruktur und dem internationalen literaturfestival in Berlin, der Informatik-Gala "Zukunftsmusik" in Putbus auf Rügen, der Tagung "Informatik und Rüstung" und dem Schülerkongress "KISS" in Berlin sowie zahlreichen weiteren Ereignissen ist das Informatikjahr im September an vielfältigen Schauplätzen von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur präsent.

    Der September im Informatikjahr:
    Den vollständigen Veranstaltungskalender und zusätzliche Informationen finden Sie unter www.informatikjahr.de.

    Im September: Internationaler Science Fiction-Wettbewerb "what if - Visionen der Informationsgesellschaft"
    Der Bayerische Rundfunk (Abteilung Hörspiel und Medienkunst) und das Online-Magazin Telepolis veranstalten im Informatikjahr den internationa-len Science Fiction-Autorenwettbewerb "what if - Visionen der Informationsgesellschaft". Eingereicht werden können unveröffentlichte Science Fiction Stories oder -Hörspiele. Einsendungen per E-Mail sind zu richten an: what-if@telepolis.de, Teilnahmeschluss ist der 15. Oktober 2006. Die zehn besten Beiträge werden auf www.telepolis.de veröffentlicht, schließlich werden ein Jurypreis in Höhe von 7.500 Euro und ein Publikumspreis in Höhe von 2.500 Euro vergeben. In sechs Sendungen der Reihe "hör!spiel! art.mix" widmet sich der Bayerische Rundfunk von September bis Dezember mit Hörspielen, Features und Gesprächen den Visionen der Informationsgesellschaft. Parallel dazu erscheint im Online-Magazin Telepolis eine Folge von Essays und Interviews zum Thema. Weitere Informationen unter: www.iglhaut-partner.de/whatif.htm, www.br-online.de/hoerspiel und www.heise.de/tp/r4/magazin/lit/22693/1.html. Sendetermine siehe S. 7.

    Ansprechpartner:
    Stefan Iglhaut, Iglhaut + Partner, Merseburger Straße 3, 10823 Berlin, Tel.: 030 / 81 49 42 - 20, Fax: 030 / 81 49 43 - 22, E-Mail: office@iglhaut-partner.de. Weitere Informationen auf www.iglhaut-partner.de/whatif.htm und www.informatikjahr.de.

    Im September: Bundesweiter Wettbewerb "Bibliotheksinnovation 2006" lädt zum Mitmachen ein
    Informatik spielt für Bibliotheken eine wichtige Rolle: Bibliotheksbestände werden digitalisiert und zunehmend über das Internet publiziert, verknüpft und verbreitet. Diese Wissensquellen müssen strukturiert, gesichert und verfügbar sein. Der bundesweite Wettbewerb "Bibliotheksinnovation 2006" will je eine Universitäts- und eine Fachhochschulbibliothek auszeichnen, die diesen Herausforderungen besonders innovativ und effizient gerecht werden. Der Wettbewerb ist mit Preisen im Gesamtwert von 30.000 Euro dotiert, um die Bibliotheken sich bis zum 5. Oktober bewerben können. Eine hochkarätig besetzte Jury prämiert die Sieger-Bibliotheken im Rahmen des Kongresses "eUniversity - Update Bologna" am 8. und 9. Novem-ber in Bonn. Siehe auch: www.education-quality.de/wettbewerb.

    Ansprechpartner:
    Andreas Wolfrum, Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW, Universitätsstraße 11, 58097 Hagen, Tel.: 02331 / 987 47 08, Fax: 02331 / 987 47 29, E-Mail: wolfrum@cec.nrw.de. Weitere Informationen auf www.education-quality.de und www.informatikjahr.de.

    1. September: 25. Bundeswettbewerb Informatik startet
    Ziel des Bundeswettbewerbs Informatik ist es, Jugendliche zum konstruktiven Umgang mit Computertechnik anzuregen. Zum 25. Mal schreiben die Gesellschaft für Informatik und die Fraunhofer-Gruppe Informations- und Kommunikationstechnik den IT-Jugendwettbewerb aus. Der ein Jahr lang laufende Wettbewerb besteht aus drei Runden. In der ersten Runde soll den Nachfahren der Maya per Computerprogramm geholfen werden, ihr Zahlensystem zu erhalten. Mit weiteren Aufgaben sollen der Schatzmeister eines Karnevalvereins unterstützt und die Roboterfrau Elba eingekleidet werden. In der zweiten Runde ist dann selbstständige Einzelarbeit gefordert. Die dreißig bundesweit Besten werden zur dritten Runde, einem Kolloquium, eingeladen. Weitere Informationen gibt es unter www.bwinf.de.

    Ansprechpartner:
    Dr. Wolfgang Pohl, Bundeswettbewerb Informatik (BWINF), Ahrstr. 45, 53175 Bonn, Tel.: 0228 / 302 197, Fax: 0228 / 372 90 00, E-Mail: bwinf@bwinf.de. Siehe auch www.bwinf.de und www.informatikjahr.de.

    1. und 2. September: Informatiktage "Informatik überzeugt" in Paderborn
    Die Stadt und Universität Paderborn, das Heinz Nixdorf MuseumsForum sowie Schulen und Unternehmen der Region präsentieren unter dem Motto "Informatik überzeugt" ein informatives Programm zum Zuschauen und Mitmachen. Themen des ersten Tages sind unter anderem "Die Google Story" (1.9., 14.15 Uhr), "Hilfe für AIDS-Patienten mit Bioinformatik" (15.00 Uhr) und "Wie viel IT braucht der Mensch?" (16.30 Uhr). Am zweiten Tag geht es um "Lernen und Informatik": Wie der Computer sinnvoll als Lernmittel genutzt werden kann, zeigen das Programm des Kabarettisten und Kinderbuchautors Erwin Grosche sowie 16 Schülerprojekte rund um die Lernstatt Paderborn. Mehr im Internet unter www.informatikjahr.upb.de.

    Veranstaltungsort: Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn,
    Freitag, 1.9., 13.00-19.00 Uhr, Samstag, 2.9., 11.00-18.00 Uhr, Eintritt frei.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gregor Engels, Universität Paderborn, Warburger Str. 100, 33100 Paderborn, Tel.: 05251 / 60 33 36, Fax: 05251 / 60 34 31, E-Mail: informatikjahr@upb.de. Weitere Informationen auf http://informatikjahr.uni-paderborn.de und www.informatikjahr.de.

    1. bis 3. September: Filmtage "animiert | programmiert" in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn
    Die Filmtage "animiert | programmiert" bringen den Nachwuchs der Animations-Filmemacherszene mit Computerspielern zusammen, die in Echtzeit Animationsfilme, so genannte "Machinimas", produzieren. In drei
    Vorführungen werden Filme gezeigt, die das gesamte Spektrum der Animationstechniken abdecken - vom klassischen Zeichentrickfilm bis zur Echtzeit-Computeranimation. Jugendliche, Schulklassen und weitere Besucher können in Workshops vom 1. bis 3. September unter fachlicher Anleitung eine eigene Machinima-Sequenz produzieren. Den Abschluss bildet eine Talkrunde mit Filmemachern und Machinimisten. Die Anmeldung zu den Workshops bitte per E-Mail an: workshop@animiert-programmiert.de. Das Programm steht im Internet unter www.animiert-programmiert.de.

    Veranstaltungsort: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 'Forum' Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro; die Drei-Tageskarte kostet 14,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro.

    Ansprechpartner:
    Rebecca Gerth, Pressebüro Berlin, Kastanienallee 73, 10435 Berlin, Tel.: 030 / 28 59 93 39, Fax: 030 / 28 59 93 39, E-Mail: rebecca.gerth@web.de. Weitere Informationen auf www.animiert-programmiert.de und www.informatikjahr.de.

    2. September: "Informatik-Jahr-Markt 2006" in Lübeck
    Zu einem ganz besonderen Wissensmarkt lädt die Informatik-Fakultät der Universität zu Lübeck am 2. September auf den Rathausmarkt in Lübeck ein. Besucher können hier Roboter beim Fußballspiel anfeuern, sie mit ihren Augen steuern und herausfinden, wie Computer navigieren. Auf dem "Informatik-Jahr-Markt 2006" lernen Besucher auf leicht verständliche und spielerische Weise Konzepte, Methoden und die Bedeutung der Informatik kennen. Informatik-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Veranstaltungsort: Rathausmarkt der Hansestadt Lübeck, 2.9., 10.00 bis 18.00 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Rüdiger Reischuk, Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck, Tel.: 0451 / 500 - 53 00, E-Mail: info@informatik-jahr-markt.de. Weitere Informationen auf www.tcs.uni-luebeck.de und www.informatikjahr.de.

    5. und 6. September: Fachtage "Wissen Macht Entwicklung" in Eschborn
    Unter dem Motto "Wissen Macht Entwicklung - Erfahrung teilen, Neues gestalten", hat die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit im Informatikjahr Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eingeladen, mit Entwicklungsfachleuten über den Zusammenhang von Wissen und Entwicklung zu diskutieren. Konkrete Arbeitserfahrungen und neue theoretische Ansätze zeigen Wege auf, den Herausforde-rungen der Zukunft zu begegnen. Anmeldungen für Journalisten bei Nikola Schafferus, Tel.: 069 / 24 70 65 - 21, E-Mail: eschborner-fachtage@gtz.de. Das Programm steht im Internet unter www.gtz.de.

    Veranstaltungsort: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Haus 1,
    Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5, 65760 Eschborn.

    Ansprechpartner:
    Jens Heine, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5, 65760 Eschborn, Tel: 06196 / 79 - 11 73, Fax: 06196 / 79 - 11 15, E-Mail: jens.heine@gtz.de. Weitere Informationen auf www.gtz.de und www.informatikjahr.de.


    9. und 10. September: Das Informatikjahr auf dem internationalen
    literaturfestival in Berlin
    So vielfältig die Möglichkeiten des Internets zur freien Meinungsäußerung sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten der Zensur. Wer kontrolliert eigentlich das Netz? Welches sind die nationalen und internationalen Behörden? Welche Rolle spielen die großen Provider und Suchmaschinendienste? Im Rahmen des 6. internationalen literaturfestivals berlin vom 5. bis 16. September 2006 diskutieren internationale Experten Chancen und Restriktionen von Digitalisierung und Internetnutzung. Themen der Veranstaltungen, die in Kooperation mit dem Informatikjahr stattfinden: "Internet in China" (9.9., 14.30 Uhr), "Internet und Demokratie" (10.9., 12.30 Uhr) und "Die Digitalisierung der Archive" (10.9., 17.00 Uhr). Karten und weitere In-formationen unter Tel.: 030 / 25 48 91 00 und www.literaturfestival.com.

    Veranstaltungsort: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro.

    Ansprechpartner:
    Sabine Vollmer, internationales literaturfestival berlin, Chausseestr. 5, 10115 Berlin, Tel.: 030 / 27 87 86 65, Fax: 030 / 27 87 86 85, E-Mail: sabine.vollmer@literaturfestival.com. Weitere Informationen auf www.literaturfestival.com und www.informatikjahr.de.

    12. September: Informatik-Gala "Zukunftsmusik" in Putbus auf der Insel Rügen
    Schauplatz der Informatik-Gala "Zukunftsmusik" auf Rügen ist das Theater Putbus. Ein Grußwort von Landesbildungsminister Hans-Robert Metelmann eröffnet die Veranstaltung am 12. September. Von 19.00 bis 22.00 Uhr werden Projekte des Rügener Forschungsinstituts IT Science Center vorgestellt. In Form kleiner Filmberichte lernen Besucher unter anderem Projekte zur Unterstützung von Pflegediensten mit mobilen Informationsdiensten und "FlyingHits" zur drahtlosen Musikversorgung zu Hause und im Auto kennen. Talkrunden mit Informatikern, Industrievertretern und Anwendern folgt um 20.00 Uhr ein Pop-Jazz-Live-Konzert der Gruppe "San Glaser und Band" (Programm: www.informatik-in-mv.de).

    Veranstaltungsort: Theater Putbus, Markt 13, 18581 Putbus/Rügen, 12.09., 18.30 bis 22.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 10,00 Euro. Anmeldung beim Theater Putbus, Tel.: 038301 / 808 - 30 oder im IT Science Center Rügen in Putbus, Tel.: 038301 / 88 29 - 0.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Andreas Heuer, Universität Rostock, Albert-Einstein-Str. 21, 18051 Rostock, Tel.: 0381 / 498 - 75 90, Fax: 0381 / 498 - 75 92, E-Mail: heuer@informatik.uni-rostock.de. Weitere Informationen auf www.informatik-in-mv.de und www.informatikjahr.de.

    14. bis 16. September: "Wizards of OS 4" - Internationale Konferenz zu freier Software, freiem Wissen und freier Infrastruktur in Berlin
    Vom 14. bis 16. September 2006 sind die Columbiahalle und der Columbia Club Berlin Schauplatz der internationalen Konferenz Wizards of OS 4 (WOS 4) zu den Themen freie Software, freie Inhalte und freie Infrastrukturen. Unter dem Motto "Information Freedom Rules" werden über 100 namhafte Wissenschaftler, Techniker, Künstler und Aktivisten in Vorträgen, Diskussionen und Workshops das Spektrum der freien Information diskutieren und gesellschaftliche Entwicklungen vorstellen. Zu der dreitägigen Konferenz in englischer Sprache werden über 1.000 Teilnehmer erwartet. Am Sonnabend, 16. August, startet um 15.00 Uhr die Publikums-veranstaltung "Show des freien Wissens". Die Show richtet sich insbesondere an junge Menschen und vermittelt allgemeinverständlich die Grundlagen und Inhalte von freier Kultur und freier Software. Helge Haas, Moderator der ARD-Wissenssendungen "Q21" und "Kopfball", stellt die Projekte und ihre Macher vor. Anmeldung unter www.wizards-of-os.org/show.

    Veranstaltungsort: Columbia Venues, Columbiadamm 13-21, 10965 Berlin, Eintritt frei.

    Ansprechpartner:
    Achim Klapp, WOS4, Spremberger Str. 1, 12047 Berlin, Tel.: 030 / 25 79 70 16, Fax: 030 / 25 79 70 67, E-Mail: presse@wizards-of-os.org. Weitere Informationen auf www.wizards-of-os.org , www.wizards-of-os.org/show und www.informatikjahr.de/wos4.

    15. September: Podiumsdiskussion "Computerfreaks only? Vorurteile und Vorteile der Informatikberufe" in Berlin
    Anlässlich der "EINSTIEG Abi Messe Berlin" und des Informatikjahres lädt die Initiative D21 Schülerinnen und Schüler zu einer Podiumsdiskussion mit Informatikern ein. Entgegen häufiger Vorurteile sind IT-Berufe nicht nur für so genannte "Computerfreaks" geeignet - im Gegenteil sind hier vor allem Menschen gefragt, die gerne im Team arbeiten, logisch denken, und für die Mathe und Englisch kein Problem sind. Informatikerinnen und Informatiker stellen die Anforderungen und Vorteile der IT-Berufe vor und berichten aus ihrem Arbeitsalltag.

    Veranstaltungsort: EINSTIEG Abi Messe Berlin, Messedamm 22, 14055 Berlin, Halle 22 / Bühne 4, 11.00 Uhr. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos.

    Ansprechpartner:
    Katharina Ahrens, Initiative D21 e.V., Siemensdamm 50, 13629 Berlin, Tel.: 030 / 386 300 94, Fax: 030 / 386 300 93, E-Mail: katharina.ahrens@initiativeD21.de. Weitere Informationen auf www.initiatived21.de und www.informatikjahr.de.

    19. September: Wissenschaftsshow am "Tag der Innovationen" in Berlin
    Der "Tag der Innovationen" von Microsoft Deutschland veranschaulicht, wie sehr die Informatik Treiber für innovative Initiativen und Technologien geworden ist. Das Unternehmen stellt Projekte wie die High-Tech-Gründer-initiative "unternimm was." vor. In einer Wissenschaftsshow präsentiert TV-Moderator Wigald Boning spannende Forschungsergebnisse und die Menschen hinter den Ideen von morgen. Eine Anmeldung per E-Mail an: tagderinnovationen@pleon.com ist erforderlich.

    Veranstaltungsort: E-Werk, Wilhelmstr. 43, 10117 Berlin; 19.9., 17.00 bis 21.00 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Annette Klare, Pleon GmbH, Hausvogteiplatz 2, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 72 61 39 - 864, Fax: 030 / 72 61 39 - 890, E-Mail: annette.klare@pleon.com. Weitere Informationen auf www.informatikjahr.de.

    21. bis 29. September: Informationstour "barrierefrei kommunizieren!" macht Station in Magdeburg, Fulda, Erlangen und Schwerin
    Für die meisten ist die Nutzung von Computer und Internet alltägliche Normalität. Das gilt nicht für Menschen mit Behinderungen. Standard-Computer stellen häufig eine Barriere dar. Wie können beispielsweise blinde Menschen ein Word-Dokument oder eine Internetseite lesen? Wie können Menschen einen Brief am Computer schreiben oder Internet-Links anklicken, wenn sie ihre Hände nicht benutzen können? Um solche Ein-schränkungen auszugleichen, steht eine Vielzahl unterschiedlicher Hard- und Software-Lösungen zur Verfügung. Im Informatikjahr veranstaltet das Kompetenz- und Referenzzentrum "barrierefrei kommunizieren!" eine Informationstour durch Deutschland. Im mobilen Testzentrum lernen Besucher Computer- und Internet-Arbeitsplätze kennen, die mit behinderten-freundlichen Technologien ausgestattet sind. Programm: Tagung "Von der Integration zur Inklusion" in Magdeburg (21./22.9., www.lebenshilfe-lsa.de), Tagung "Menschen machen Kunst macht Menschen - Aspekte der kulturellen Arbeit mit und von Menschen mit Behinderung" in der Hochschule Fulda (22.9., www.bindeschuh-tagung2006.de), Webkongress "Barrierefreiheit" an der Universität Erlangen (29.9., www.webkongress.uni-erlangen.de), Wissenschaftstage "Wissen schaf(f)t Vorsprung - dank Informatik" in Schwerin (27./28.9., www.forschung.hs-wismar.de).

    Ansprechpartner:
    Edeltraut Hanfland, "barrierefrei kommunizieren!" Bundesweites Kompetenz- und Referenzzentrum, Wilhelmstr. 52, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 20 60 89 0, Fax: 030 / 20 60 89 22, E-Mail: e.hanfland@tjfbv.de. Weitere Informationen auf www.barrierefrei-kommunizieren.de und www.informatikjahr.de.

    25. bis 29. September: "KISS" - Informatik-Kongress für Schülerinnen und Schüler in Berlin
    Einen bundesweiten Informatik-Kongress für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe veranstalten das Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel und das Institut für Informatik der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte des Programms: Schülergruppen präsentieren eigene Arbeiten, darunter Unterrichtsprojekte und Wettbewerbsarbeiten. Außerdem finden ein Programmierwettbewerb, Vorträge und Workshops mit Professoren der Freien Universität Berlin und ein abwechslungsreiches naturwissenschaftliches und kulturelles Rahmenprogramm statt. Weitere Informatio-nen und die Veranstaltungsorte unter www.kiss.inf.fu-berlin.de.

    Ansprechpartner:
    Alexander Dietz, Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel, Hatzfeldtallee 2-4, 13509 Berlin, Tel.: 030 / 433 70 08, Fax: 030 / 433 70 23, E-Mail: dietz@humboldtschule-berlin.de. Weitere Informationen auf www.kiss.inf.fu-berlin.de und www.informatikjahr.de.

    29. und 30. September: Tagung "Informatik und Rüstung" in Berlin
    Nach der erfolgreichen Friedenskonferenz "Einstein weiterdenken" im Einsteinjahr 2005 veranstalten die Deutsche Stiftung Friedensforschung und das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung gemeinsam mit weiteren Partnern im Wissenschaftsjahr 2006 die öffentliche Tagung "Informatik und Rüstung". Die Informatik hat sowohl im Einsatz für militärische Zwecke als auch im Kontext zivil genutzter Sicherheits- und Überwachungstechnologien erheblich an Bedeutung gewonnen. Ziel der Veranstaltung ist daher, über sicherheitspolitische Folgen des militärischen Einsatzes von Informationstechnologien ebenso zu diskutieren wie über Herausforderungen informationstechnologischer Entwicklungen für das Zivilleben. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Frage nach dem verantwortungsvollen Handeln von Informatikern in ihrem Beruf. Mehr Informationen und Anmeldung unter www.einstein-weiterdenken.de.

    Veranstaltungsort: Humboldt Universität, Erwin Schrödinger-Zentrum Adlershof, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin.

    Ansprechpartner:
    Reiner Braun, Tagungsbüro, Glinkastr. 5-7, 10117 Berlin, Tel.: 0172 / 23 17 475, E-Mail: Einstein-weiterdenken@web.de. Weitere Informationen auf www.einstein-weiterdenken.de und www.informatikjahr.de.

    Vorträge und Aktionstage rund um Informatik

    +++ Anlässlich der IFA in Berlin beschäftigt sich ein Symposium des Berliner Da-tenschutzbeauftragten mit den Chancen und Risiken der Internet-Telefonie (4.9., www.datenschutz-berlin.de/ueber/ifa/Flyer_IFA-2006_AK03.pdf). +++ Die voran-schreitende Revolutionierung aller Medienbereiche ist Thema der internationalen Konferenz "Media in Transition" in München (7./8.9., www.mediaintransition.de) +++ Die Linuxtage in Essen haben freie User Groups und Informatiker der Univer-sität Duisburg-Essen organisiert (9./10.9, alle Infos unter www.come2linux.org). +++ Die Vortragsserie "Abenteuer Informatik" der Universität Darmstadt erklärt, was passiert "Wenn die Waage mit dem Kühlschrank redet..." (16.9., www.informatik.tu-darmstadt.de) +++ Supernovae auf Superrechnern gibt es in Bonn in der Reihe "Astronomie mit Bits und Bytes" (27.9., www.innovation.nrw.de). +++ "Selbständig mit Informatik - Chancen und Risiken" heißt es beim Existenzgründerstammtisch zum Informatikjahr in Fürstenfeldbruck (27.9.). +++ In Göttingen beschäftigt sich ein Vortrag mit "Informatik - von der Digitalen Kom-munikation zur Robotik" (28.9., siehe www.akademienunion.de). +++ Die Berufsakademie Karlsruhe lädt Oberstufenschülerinnen und -schüler zur Computer-Night 2006 mit LAN-Party (29.9., www.computernight.ba-karlsruhe.de). +++

    Medienbeiträge im September zum Informatikjahr - eine Auswahl

    8. September: Bayern2Radio, hör!spiel!art.mix
    20.30 - 22.30 Uhr: "Wissenschaft und Utopie", Feature von Julian Doepp und
    Stefan Iglhaut. Gast: Sascha Mamzcak, Moderation: Julian Doepp.
    www.br-online.de/hoerspiel, live im Internet unter: www.ard.de/radio

    9. September: arte
    1.35 - 2.40 Uhr: "Copy Me" - Ich möchte reisen
    Die Dokumentation spürt Geschichten von Produktpiraterie, Programmierern und
    Virenschreibern auf.
    www.arte-tv.com

    22. September: Bayern2Radio, hör!spiel!art.mix
    20.30 - 22.30 Uhr: "Der neue Mensch", Feature von Julian Doepp und Stefan Iglhaut. Gast: Peter Sloterdijk (angefragt), Moderation: Julian Doepp.
    www.br-online.de/hoerspiel, live im Internet unter: www.ard.de/radio

    Für weitere Informationen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:

    Team Informatikjahr

    Tiziana Zugaro-Merimi
    Garnisonkirchplatz 1
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 54
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: zugaro@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de

    Ulrich Weigand
    Garnisonkirchplatz 1
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 55
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: weigand@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatikjahr.de - Internetportal zum Informatikjahr


    Bilder

    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
    Quelle: Team Informatikjahr
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).