idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2006 12:56

Metalltolerante Pflanzen - eine Frage der Genaktivität?

Dipl.Biol. Sylvia Pieplow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Pflanzenbiochemie

    Stephan Clemens forscht ab September als Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Bayreuth

    Am 1. September 2006 verlässt Dr. Stephan Clemens das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle. Der Leiter der Arbeitsgruppe Metallhomöostase wird einem Ruf an die Universität Bayreuth folgen und dort den Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie besetzen. Stephan Clemens ist seit 1998 als Gruppenleiter in der Abteilung Stress- und Entwicklungsbiologie am IPB beschäftigt. Im Jahre 2003 erlangte er seine Habilitation und die Lehrbefugnis im Fach Botanik.

    Im Zentrum seiner Forschungsarbeiten stehen so genannte Metallhyperakkumulierer. Das sind Pflanzen, die normalerweise toxische Schwermetallkonzentrationen im Boden nicht nur tolerieren, sondern auch in der Lage sind, die aufgenommenen Metalle in ihren Blättern zu speichern. Anhand der Modellpflanzen Arabidopsis thaliana (Akkerschmalwand) und Arabidopsis halleri (Hallers Schaumkraut) untersucht Clemens die molekularen Mechanismen der pflanzlichen Metallhomöostase und Metalltoleranz. Dabei geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme aller Faktoren, die im Allgemeinen an der Aufnahme und Verwertung sowie im Speziellen an der Toleranz und Speicherung von Metallen in der Pflanze eine Rolle spielen.

    Die beiden untersuchten Pflanzenarten sind sehr eng miteinander verwandt, aber im Gegensatz zu A. thaliana ist A. halleri befähigt, Cadmium und Zink in hohen Konzentrationen zu tolerieren und zu speichern. Hallers Schaumkraut besiedelt Standorte, wie alte Kupferhalden im Harz, an denen die Ackerschmalwand aufgrund der hohen Metallbelastung der Böden keine Chance hätte als Art zu überleben. In ihrer Genausstattung unterscheiden sich die beiden Pflanzenarten kaum, wohl aber in der Art und Weise, wie und wann sie bestimmte Gene aktivieren. Mithilfe der Affymetrix-Gene-Chips-Methode haben die Wissenschaftler die Aktivität der Gene beider Arten miteinander verglichen. Den Ergebnissen zufolge sind in A. halleri eine Reihe von Genen viel stärker angeschaltet, als in A. thaliana. Diese Gene codieren beispielsweise für Metalltransporter oder Enzyme, die an der Synthese von metallbindenden Molekülen beteiligt sind. Pflanzliche Anpassung an extreme Standortbedingungen scheint demnach eher in der veränderten Regulation einzelner Gene begründet zu sein, als in der Existenz von besonderen "Toleranzgenen".

    Die Eigenschaft der Metalltoleranz und viele andere Merkmale des pflanzlichen Stoffwechsels hängen jedoch nicht ausschließlich von der Aktivität der Gene im Zellkern ab. Vielmehr existieren innerhalb der Zellen zusätzliche Mechanismen, die aus den ursprünglichen Genprodukten, den Proteinen, eine Reihe von modifizierten Proteinen mit veränderten Eigenschaften hervorgehen lassen. Zudem sorgt eine Vielzahl von Enzymen für die Entstehung eines breiten Spektrums an pflanzlichen Sekundärmetaboliten. Gerade diese Vielfalt an sekundären Stoffwechselprodukten und modifizierten Proteinen befähigt die Pflanzen adäquat auf Stresssituationen und sich verändernde Umweltbedingungen zu reagieren. Stressanpassungsmechanismen, wie die Metalltoleranz, lassen sich deshalb nur verstehen, wenn man die Faktoren auf Protein- und Metabolitenebene kennt und deren Zusammenspiel begreift. Bisher sind nur sehr wenige dieser Moleküle identifiziert. In einem groß angelegten Metabolomics-Projekt (Metabolite Profiling in Arabidopsis und Nutzpflanzen) versucht sich Clemens gemeinsam mit anderen Arbeitsgruppen des IPB in einer generellen Bestandsaufnahme dieser sekundären Pflanzenstoffe. Mit Sicherheit werden unter den identifizierten Molekülen einige Substanzen sein, die bei zellulären Reaktionen auf Stress, wie z.B. einem Überangebot an Metallen, eine wichtige Rolle spielen.

    Die Kenntnis der molekularen Mechanismen der Metallhyperakkumulation könnte in Zukunft im Konzept der Phytoremediation praktische Bedeutung erlangen. Darunter versteht man die Reinigung metallverseuchter Böden durch Metallhyperakkumulierer, die, auf diesen Flächen angebaut, einen Großteil der Metalle aus dem Boden ziehen und in den Blättern speichern würden. Anschließend braucht man sie nur noch zu ernten. Ein weiterer praktischer Aspekt der pflanzlichen Metallhomöostase, ist die Entwicklung von Nutzpflanzen, die für den Menschen lebenswichtige Metalle wie Eisen oder Zink in ihren essbaren Teilen speichern oder auch die Züchtung von Pflanzen, bei denen der Gehalt an toxischen Metallen wie Cadmium deutlich reduziert ist.

    Bevor das Wissen über die Mechanismen des pflanzlichen Metallhaushaltes jedoch seine praktische Anwendung findet, bedarf es noch einiger Jahre an Grundlagenforschung, die Stephan Clemens in Zukunft vertiefend an der Universität Bayreuth durchführen wird. Das IPB verliert mit ihm einen hervorragenden Wissenschaftler, der sich als Leiter des Wissenschaftlichen Institutsrates auch in Bereichen außerhalb seines Forschungsgebietes engagierte. Wir wünschen ihm für seine Zukunft viel Erfolg.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipb-halle.de/de/forschung/stress-und-entwicklungsbiologie/forschungsg...
    http://www.ipb-halle.de/de/forschung/stress-und-entwicklungsbiologie/forschungsg...


    Bilder

    Keimlinge von Arabidopsis thaliana und Arabidopsis halleri, die auf Nährböden mit (+Cd) und ohne (-Cd) Cadmium kultiviert wurden. Während Halleri auf cadmiumhaltigem Boden prächtig gedeiht, mickert Thaliana vor sich hin. In der Natur würde sie von ihrer erfolgreichen "Schwester" überwuchert werden und irgendwann absterben. Foto: Leibniz- Institut für Pflanzenbiochemie.
    Keimlinge von Arabidopsis thaliana und Arabidopsis halleri, die auf Nährböden mit (+Cd) und ohne (-C ...

    None

    Professor Stephan Clemens
    Professor Stephan Clemens

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Keimlinge von Arabidopsis thaliana und Arabidopsis halleri, die auf Nährböden mit (+Cd) und ohne (-Cd) Cadmium kultiviert wurden. Während Halleri auf cadmiumhaltigem Boden prächtig gedeiht, mickert Thaliana vor sich hin. In der Natur würde sie von ihrer erfolgreichen "Schwester" überwuchert werden und irgendwann absterben. Foto: Leibniz- Institut für Pflanzenbiochemie.


    Zum Download

    x

    Professor Stephan Clemens


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).