idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2006 14:10

Wissenschafts-Matinee: Vortrag Professor Wahlster "Künstliche Intelligenz im Supermarkt der Zukunft"

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Nächste Wissenschafts-Matinee:

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster,
    DFKI, Saarbrücken:
    "Künstliche Intelligenz im Supermarkt der Zukunft"

    03. SEPTEMBER 2006, 11:00 UHR
    Vereinshaus Fraulautern, Saarlouis-Fraulautern

    Zum Vortrag: Aktuelle Forschungsergebnisse der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen virtuelle Einkaufsassistenten, die den Käufer im Supermarkt persönlich beraten. Der Käufer bekommt auf Wunsch nicht nur spezielle Hinweise auf Allergene in den Produkten und passende Sonderangebote sondern auch aktuelle Preisvergleiche auf dem Flachbildschirm an seinem Einkaufswagen angezeigt. Jedes Produkt hat ein digitales Produktgedächtnis, das z.B. für eine Tomate anzeigt, wann und wo sie geerntet, wie lange sie wie gekühlt wurde. Durch die RFID-Technologie gelingt es, "sprechende Produkte" zu entwickeln, die dem Käufer seine Fragen im Sprachdialog beantworten. Mit einem Navigationssystem am Einkaufswagen wird der Käufer rasch zu den gewünschten Warenangeboten geführt. Der Vortrag diskutiert die Chancen und Risiken der KI im Supermarkt.

    Zur Person: Wolfgang Wahlster ist der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken, Kaiserslautern und Bremen, dem weltweit größten Institut auf diesem Gebiet. Er ist Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes und erhielt 2001 als bisher einziger Informatiker den Zukunftspreis des Bundespräsidenten, den höchstdotierten persönlichen Wissenschaftspreis in Deutschland. Er ist Mitglied der Nobelpreis-Akademie in Stockholm und "Partner für Innovation" der Bundesregierung und erhielt in dieser Woche das Bundesverdienstkreuz erster Klasse.

    Der Vortrag findet im Rahmen der "Wissenschafts-Matinee" statt, die das WissenschaftsForum Saar unter der Leitung des Saarbrücker Computerlinguisten Prof. Dr. Manfred Pinkal organisiert. Die Vortragsreihe, in der Forscher aus dem Saarland hervorragende Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit der breiten Öffentlichkeit vorstellen, findet in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnerorganisationen an wechselnden Orten im Saarland statt.

    Die aktuelle Veranstaltung wird von der Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar mbH und der Villa Lessing unterstützt.

    Alle Interessierten sind zu Vortrag, Diskussion und anschließendem Umtrunk eingeladen.

    Um Anmeldung wird gebeten online unter: http://www.wissenschaftsforum-saar.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Manfred Pinkal
    Vorsitzender als WissenschaftsForum Saar
    c/o Universität des Saarlandes
    FR 4.7 Computerlinguistik
    66041 Saarbrücken
    Tel. 0681 - 302 4344
    Fax 0681 - 302 4351
    E-Mail: pinkal@coli.uni-sb.de
    http://www.wissenschaftsforum-saar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsforum-saar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).