idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2006 14:37

Therapien verstehen - Qualität erkennen - gezielt auswählen: Asklepios macht medizinische Ergebnisqualität lesbar

Jens Oliver Bonnet Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
LBK Hamburg GmbH

    Hamburg, 31. August 2006. Mit einem neuartigen Qualitätsbericht kommen die Asklepios Kliniken als erstes deutsches Krankenhausunternehmen dem Wunsch der Patienten und Angehörigen nach verständlichen Informationen über die Behandlungsqualität in den einzelnen Kliniken nach.

    Anders als bei den im vergangenen Jahr erstmals bundesweit veröffentlichten strukturierten Qualitätsberichten, die vor allem über Leistungszahlen informierten, stehen dabei die tatsächlichen Behandlungsergebnisse und Komplikationsraten im Mittelpunkt. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Transparenz im Gesundheitswesen getan. Immer häufiger suchen Patienten und Angehörige nicht mehr nur nach der nächstgelegenen Klinik sondern nach der bestmöglichen Behandlung. Sie erwarten zu Recht verständliche und verlässliche Informationen, die nicht Ärzten sondern auch Patienten als Wegweiser dienen können.

    "Nachdem die LBK Hamburg GmbH die Qualitätsberichte im vergangenen Jahr bereits mit EQS-Daten unterlegt hatte, haben vereinzelt andere Unternehmen wahllos umfangreiche Daten veröffentlicht. Unser Ansatz ist ein anderer: Wir wollen den Patienten eine verständliche, lesbare und hilfreiche Aufbereitung zur Verfügung stellen," sagte LBK-Geschäftsführer Dr. Jörg Weidenhammer auf der heutigen Pressekonferenz: "2005 haben LBK und Asklepios Kliniken noch getrennte Qualitätsberichte erstellt, nun publizieren wir einen gemeinsamen Bericht mit einem Themenschwerpunkt für die gesamte Gruppe. So konnte die Berichterstattung weiter verfeinert und vertieft werden - zum Nutzen der Patienten."

    "Ich suche ein gutes Krankenhaus für ?" - auf diese berechtigte Frage konnten Patientenberater bis vor kurzem nur mit einem Schulterzucken antworten, berichtete Kerstin Hagemann, Vorstand der PatientenInitiative e.V.: "Stück für Stück lichtet sich jetzt das Dickicht und Angaben zur Qualität von Leistungen sind endlich auch für Patienten zugänglich. Informationen über die Behandlungsabläufe helfen den Patienten vor geplanten Eingriffen, sich gut auf den Krankenhausaufenthalt vorzubereiten. Und gut informierte Patienten stärken die Qualität der Behandlung!"

    Informationen im Klartext statt Ärztelatein und Zahlenfriedhof

    In verständlicher Sprache formuliert, erfährt der Leser im "Bericht zur medizinischen Ergebnisqualität 2006", wie erfolgreich die Behandlung in den einzelnen Asklepios Kliniken im Vergleich zum Bundesdurchschnitt durchgeführt wird. Basis dafür sind die an die Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) gelieferten Daten zur Behandlungsqualität von rund 1.500 deutschen Krankenhäusern. Einheitlich festgelegte Parameter ermöglichen einen objektiven Vergleich der Ergebnisse einzelner Häuser untereinander und mit dem Bundesdurchschnitt. Der Bericht umfasst die Daten aller deutschen Akutkliniken im Asklepios-Verbund.
    Die vorgestellten Daten sind für uns kein Endergebnis, sondern Grundlage für die weitere interne Qualitätssicherung, betonte Roland Dankwardt, Medizinischer Direktor der Asklepios Gruppe und Bereichsleiter DRG-, Medizin- und Qualitätsmanagement: "Unser Bestreben ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess."

    Schwerpunkt 2006: Künstliche Gelenke

    Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt dabei in diesem Jahr in der Endoprothetik, also dem künstlichen Gelenkersatz. Zu diesem Schwerpunktthema werden alle durch die BQS erfassten Qualitätsindikatoren komplett dargestellt. Die Asklepios Klinken sind auf dem Gebiet der Endoprothetik besonders aktiv: Drei Prozent aller Hüftendoprothesen werden bundesweit in einer Asklepios Klinik eingesetzt. Das Thema Endoprothetik ist für Patienten als planbare (elektive) Behandlung besonders interessant: Zum einen haben sie meist ausreichend Zeit, sich über das Angebot zu informieren und für eine Klinik zu entscheiden, zum anderen hat das Behandlungsergebnis großen Einfluss auf Ihre künftige Lebensqualität.

    Um einen umfassenden Überblick zu geben, werden neben dem Schwerpunktthema die anderen im BQS-Verfahren ausgewerteten medizinischen Fachgebiete jeweils systematisch in einer übersichtlichen Form präsentiert. Von nun an werden die Asklepios Kliniken regelmäßig einen Bericht zur medizinischen Ergebnisqualität veröffentlichen. Das Schwerpunktthema, das umfassend und detailliert vorgestellt wird, wird dabei jedes Jahr wechseln.

    "Über die Berichterstattung hinaus haben wir ein 'Medical Board' gegründet, in dem Experten beispielsweise für Innere Medizin, Neurologie, Gynäkologie und Geburtshilfe unter anderem an der Weiterentwicklung der Qualitätsindikatoren arbeiten," so Weidenhammer: "Dies geschieht für Mitarbeiter, Patienten und Angehörige ganz transparent."

    Den kompletten Ergebnisqualitätsbericht finden Sie zum Herunterladen im Internet:

    http://www.asklepios.com/Asklepios-Qualitaetsbericht-2006.pdf

    Die gedruckte Version können Sie per E-Mail bestellen:

    ergebnisqualitaet@asklepios.com


    Weitere Informationen:

    http://www.asklepios.com/Asklepios-Qualitaetsbericht-2006.pdf Ergebnisqualitätsbericht im Internet
    http://www.lbk-hh.de Homepage der LBK Hamburg GmbH
    http://www.patienteninitiative.de Homepage der PatientenInitiative e.V.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).