idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2006 14:45

Bonner Nierentage über Erhalt und Ersatz der Nierenfunktion

Dr. Inka Väth Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Am Samstag, 9. September, laden die Medizinische Klinik I und die Urologische Klinik des Universitätsklinikums Bonn zum Bonner Nierentag unter dem Motto "Erhalt und Ersatz des Nierenfunktion - Der aktuelle Stand 2006" ein. Die kostenlose Fortbildungsveranstaltung findet von 9 bis 13 Uhr im Auditorium Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2, statt.

    Gesunde Nieren säubern das Blut von toxischen Substanzen und scheiden diese mit dem Urin aus. Neben dieser Hauptaufgabe bilden die Nieren Hormone, die unter anderem für die Blutbildung wichtig sind. Ist die Nierenfunktion stark eingeschränkt, sammeln sich giftige Stoffwechselprodukte im Blut an. Eine künstliche Blutwäsche, die so genannte Dialyse, wird lebensnotwendig.

    In Deutschland gibt es derzeit mehr als 60.000 dialysepflichtige Patienten. Eine gleichwertige Alternative zur "Künstlichen Niere" ist die Bauchfelldialyse. Dabei fungiert das stark durchblutete Bauchfell als körpereigener Filter zur Blutreinigung. Mehrmals am Tag lässt der Patient selbst eine Dialyselösung mittels eines Katheters in die Bauchhöhle fließen.

    Eine andere Möglichkeit ist die Transplantation. Doch Patienten müssen auf ein Spenderorgan durchschnittlich sieben Jahre warten - manche sogar bis zu zwölf Jahre. "Die Lebendspende einer nahestehenden Person ist hier eine sinnvolle Option, denn durch eine frühzeitige Transplantation hat der Betroffne eine bessere Lebensqualität und eine höhere Lebenserwartung", sagt Professor Dr. Hans Ulrich Klehr, Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Bonn.

    Themen der Bonner Nierentage sind unter anderem Gefäßanschlüsse für die Dialyse, der Stellenwert der Bauchfelldialyse, Transplantation, kardiovaskuläre Probleme sowie Zeugungsunfähigkeit und Potenzprobleme bei einem chronischen Nierenversagen. Zudem wird die Frage erörtert, ob die Funktionsdauer der Nierentransplantate verlängert werden kann.

    Kontakt für die Medien:
    Professor Dr. Hans Ulrich Klehr
    Leitender Oberarzt Nephrologie
    Medizinische Klinik I des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: 0228/287-15244
    E-Mail: klehr@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).