idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.1998 00:00

Hochschulpolitik und Universitätsentwicklung - Vortragsreihe

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    8/1998 15. Januar 1998

    UEber Hochschulpolitik und Universitaetsentwicklung Forschungsstelle fuer aktuelle Fragen der Ethik an der Universitaet Trier organisiert hochschulpolitische Vortragsreihe: ,Die gute Universitaet"

    Grundlegende Fragen der Hochschulpolitik und Universitaetsentwicklung werden heutige und ehemalige Professoren/innen der Universitaet Trier in der Vortragsreihe ,Die gute Universitaet", die im ersten Halbjahr 1998 an der Universitaet Trier stattfindet, in acht Vortraegen mit anschliessender Diskussion behandeln. Prof. Dr. Anselm W. Mueller, Leiter der Forschungsstelle fuer aktuelle Fragen der Ethik im Fach Philosophie, hat die Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Praesidenten der Universitaet Trier, Prof. Dr. Rainer Hettich, und dem Dekan des Fachbereichs I, Prof. Dr. Dieter Bartussek, organisiert. Heftige Debatten um eine curriculare, wirtschaftliche und organisatorische Universitaetsreform, das neue Hochschulrahmengesetz und nicht zuletzt die studentischen Proteste gegen unzureichende Studienbedingungen bilden den Hintergrund der hochschulpolitischen Vortragsreihe.

    Dazu gehoert die Frage nach Zielvorstellungen und Massstaeben, an denen Reformvorschlaege und tagespolitische Auseinandersetzungen ebenso zu messen sind wie die gegenwaertige universitaere Realitaet.

    Mit einem Vortrag des ersten Praesidenten der Universitaet Trier, dem Politologen Prof. Dr. Arnd Morkel, zum Thema ,Der Wortschwall der Ahnungslosen oder: Wie Politik und Wirtschaft die Universitaeten reformieren wollen" startet die Reihe am 22. Januar 1998 - und nicht wie zunaechst geplant am 15. Januar. Der Leiter der Forschungsstelle, Prof. Dr. Anselm W. Mueller spricht ueber ,Die Universitaet als Thema der Ethik" am 29. Januar 1998. Der Philosoph Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Orth spricht am 05. Februar 1998 zum Thema ,Die Kulturbedeutung der Universitaet". Die Vortragsreihe startet im Sommersemester am 23. April 1998 mit einem Vortrag des Philosophen Prof. Dr. Klaus Fischer zum Thema ,Was heisst Freiheit der Wissenschaft heute?". Mit dem Juristen Prof. Dr. Rainer Zaczyk wird die Reihe am 07. Mai 1998 fortgesetzt ueber ,Gerechtigkeit in der Universitaet". Der jetzige Universitaetspraesident, Prof. Dr. Rainer Hettich, spricht am 28. Mai 1998 ueber ,Universitaere Entscheidungsprozesse und Leitungsaufgaben". Die von Trier nach Speyer berufene Professorin aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Gisela Faerber, haelt am 18. Juni 1998 einen Vortrag zum Thema, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Universitaeten". Zum Abschluss der Vortragsreihe spricht der Soziologe Prof. Dr. Roland Eckert am 02. Juli 1998 ueber ,Die Univer-sitaet als Lebensraum".

    Alle Veranstaltungen finden donnerstags um 18 Uhr c.t. im Gebaeude A der Universitaet Trier, Hoersaal 3 statt.

    Gaeste aus Stadt und Region sind zu den Vortraegen herzlich willkommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).