idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2006 14:57

Sicheres Password-Management für alle

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Schweizer Sicherheitsspezialist eosiqia startet internet-basierten Passwortdienst mit Fraunhofer-Technologie

    Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung in Berlin startet der Schweizer Sicherheitsspezialist e.siqia den ersten Internet-Passwort-Dienst. Unter www.passwordsitter.com können Nutzer jederzeit sicher und einfach auf ihre Passwörter zugreifen, ohne dass diese irgendwo gespeichert sind - selbst der Dienstanbieter kann sie nicht in Erfahrung bringen. Möglich macht dies ein innovatives Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT. "Unsere Methode löst das allgegenwärtige Passwort-Dilemma", sagt Fraunhofer-Abteilungsleiter Dr. Markus Schneider, "bei unserem Verfahren müssen Nutzer sich nur noch ein Passwort merken, alle anderen Passwörter liefert der PasswordSitter, unabhängig vom benutzten Computer." Mit dem neuen Internetdienst, der am 1. September startet, kann jeder fünf Passwörter kostenlos verwalten. Wer mehr möchte, muss die kostenpflichtige Version nutzen.

    Entwickelt wurde das PasswordSitter-Verfahren im Rahmen eines Eigenforschungsprojekts des Fraunhofer-Instituts SIT ohne Projektförderung durch Industrie oder EU. Das Grundprinzip ist einfach: Der Nutzer merkt sich lediglich ein einziges Master-Passwort, mit dessen Hilfe der Dienst weitere Passwörter für die einzelnen Anwendungen generiert. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen werden die Passwörter nirgends gespeichert, sondern stets ad-hoc neu berechnet. Anerkannte Verschlüsselungstechniken (AES) machen es dabei unmöglich, Rückschlüsse von Anwendungspasswörtern auf das Master-Passwort oder andere Anwendungspasswörter zu ziehen. Der PasswordSitter ist als installierbares Java-Programm und als Java-Applet verfügbar, das mit jedem beliebigen Browser verwendet werden kann. Weitere Informationen zum Verfahren und Projekt finden sich im Internet unter www.passwordsitter.de .

    [1788 Zeichen]


    Weitere Informationen:

    http://www.passwordsitter.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).