idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2006 15:03

International Journal of Cancer, Band 119 (6), erschienen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die neue Ausgabe des "International Journal of Cancer" (IJC), Band 119 (6), beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl auf die Häufigkeit von Tumorerkrankungen in Europa. Weitere Beiträge betreffen genetische Veränderungen im Bindegewebe von Eierstocktumoren und den Nachweis verstreuter Tumorzellen im Knochenmark von Patientinnen mit frühem Brustkrebs. Die Druckversion des IJC erscheint am 15. September 2006.

    Infolge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 kam es zu einer Ausbreitung radioaktiver Nuklide über weite Teile Europas. Um abzuschätzen, wie diese Strahlenbelastung die Krebshäufigkeit in Europa beeinflusst hat, werteten Cardis et al. nationale Krebsstatistiken aus und wendeten dabei auch neue Risikomodelle an. Diese Vorhersagen ergaben, dass etwa 0,01 Prozent aller Tumorerkrankungen in Europa, die nach 1986 aufgetreten sind und voraussichtlich bis 2065 auftreten werden, auf den Reaktorunfall von Tschernobyl zurückzuführen sind. In Übereinstimmung mit dieser Prognose zeigte die Analyse der nationalen Krebsstatistiken keinen Anstieg der Tumorrate in Europa im Zeitraum von 1985-2000. Hiervon ausgenommen ist Schilddrüsenkrebs, dessen gehäuftes Auftreten in den am stärksten kontaminierten Regionen Weißrusslands, der Ukraine und Russlands in direktem Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und der Aufnahme von radioaktivem Jod steht.
    Die Wechselwirkung mit der Umgebung spielt eine wichtige Rolle für die Entstehung und Entwicklung eines Tumors. Häufig weist das den Tumor umgebende Bindegewebe ebenfalls genetische Veränderungen auf. Tuhkanen et al. wiesen in 11 Eierstocktumoren parallele genetische Veränderungen sowohl im Tumor als auch im umgebenden Bindegewebe nach, was die Vermutung stützt, dass Tumor- und Bindegewebszellen von einer gemeinsamen Vorläuferzelle abstammen könnten bzw. sich gegenseitig beeinflussen.
    Die Existenz verstreuter Tumorzellen im Knochenmark ist bei Brustkrebspatientinnen mit einem erhöhten Rückfallrisiko verbunden und daher ein wichtiger prognostischer Indikator. Noch gibt es jedoch keinen geeigneten Marker, um im Knochenmark verborgene Brusttumorzellen zuverlässig zu entdecken. Freire et al. prüften, ob sich Vertreter einer Enzymfamilie, die bei Brustkrebs häufig verändert auftritt, als Marker für verstreute Brustkrebszellen eignen. Von den untersuchten Enzymen zeigte eine bestimmte Isoform die höchste Sensitivität. Sie konnte in einer Vielzahl von Brusttumoren, aber nur in 3 Prozent der Blutzellproben gesunder Spender nachgewiesen werden.

    Die Artikel sind über folgende DOIs abrufbar (www.doi.org):

    Cardis et al.: Estimates of the cancer burden in Europe from radioactive fallout from the Chernobyl accident. Published Online: 20 Apr 2006
    DOI: 10.1002/ijc.22037
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112595693/ABSTRACT

    Tuhkanen et al.: Frequent gene dosage alterations in stromal cells of epithelial ovarian carcinomas. Published Online: 26 Apr 2006
    DOI: 10.1002/ijc.21785
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112598410/ABSTRACT

    Freire et al.: UDP-N-acetyl-D-galactosamine:polypeptide N-acetylgalactosaminyltransferase 6 (ppGalNAc-T6) mRNA as a potential new marker for detection of bone marrow-disseminated breast cancer cells. Published Online: 4 Apr 2006
    DOI: 10.1002/ijc.21959
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112580918/ABSTRACT

    Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jhome/29331

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
    Sherryl Sundell
    Managing Editor
    International Journal of Cancer
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 242
    69120 Heidelberg
    Germany
    Tel.: +49 6221 424800
    Fax: +49 6221 424809
    E-Mail: intjcanc@dkfz.de

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).