idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.1997 00:00

Wissen für Innovationen

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Bildungsinvestitionen braucht das Land: "Wissen" als Rohstoff für die Zukunft

    Deutschlands Studenten reagieren auf die Zustände an den Universitäten mit Streiks und Demonstrationen.

    Die diesjährigen Kürzungen im Bildungsetat betreffen unter anderem Bafög-Leistungen, Bibliotheksbestände und Bauprojekte. Eine ernsthafte Verbesserung der Studienbedingungen würde mehrere Hundert Millionen Mark kosten; da erscheinen die 40 Millionen Mark Soforthilfe für neue Bücher den Studenten eher wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Dabei sind Investitionen in die Ressource "Wissen" als Voraussetzung innovativer Entwicklungen gut angelegt, wie eine Studie* der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg zeigt.

    Wie sieht es jedoch mit den Langzeitwirkungen von Sparmaßnahmen im Bereich Bildung, Forschung und Entwicklung aus? Die vom Menschen produzierte Ressource "Wissen" ist die Grundlage für die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft schlechthin. Vor allem technisches Know-how spielt für eine dauerhaft umweltverträgliche Entwicklung eine wesentliche Rolle. Die Ressource "Wissen" kann dabei für die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen gezielt genutzt und gefördert werden.

    Vorschläge, wie Wissen besser genutzt und gefördert werden kann, enthält die Studie "Nachhaltigkeit und Humanressourcen" der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Stuttgart). Sinnvoll ist es danach,

    flexibel verwendbare Schlüsselqualifikationen, wie zum Beispiel Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Forschung und Entwicklung in grundlegenden und anstoßgebenden Technologien (z.B. Informationstechnik und Biotechnologie) einen verbesserten Technologietransfer durch Beratungen und Konferenzen auf internationaler Ebene und den Abbau von Handelshemmnissen und einen international durchsetzbaren Patentschutz zu fördern.

    Dies nennt die Studie als Voraussetzungen für eine Politik, die neue Arbeitsplätze in den Kommunikations- und Informationsindustrien, im Transport- und Handelsgewerbe sowie im Dienstleistungssektor schaffen könnte. Dagegen werden der Land- und Forstwirtschaft sowie dem verar-beitenden Gewerbe künftig eine geringere gesamtwirtschaftliche Bedeutung zukommen.

    Die Ressource "Wissen" ist vor allem für Baden-Württemberg von großer Bedeutung. Der Südwesten war noch nie reich an Rohstoffen. Es erscheint deshalb sinnvoll, den Mangel an natürlichen Ressourcen durch die gezielte Förderung von Wissen auszugleichen. Zukunftsfähige Innovationen wie energiesparende Anlagen, Projekte zur Nutzung von alternativen Energien und verbesserte Recyclinganlagen beruhen in erster Linie auf technischem Know-how - also einer hochentwickelten Form von Wissen. Nur mit seiner Hilfe können etwa fossile Energieträger und mineralische Rohstoffe eingespart oder Schadstoffemissionen reduziert werden. Ähnliche Ergebnisse leistet organisatorisches Know-how: Zu denken ist hier an organisatorische Innovationen wie Nutzungskonzepte für Konsumgüter, die eine Trennung von Eigentum und Nutzung ermöglichen (z.B. beim Car-sharing) oder eine Mehrfachverwendung von Gütern erlauben.

    Fazit der Studie: Technisches und organisatorisches Know-how sind Grundlagen einer dauerhaft umweltverträglichen Volkswirtschaft, die das Wohl zukünftiger Generationen berück-sichtigt und so das Konzept einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung umsetzt.

    Die Studie zeigt ebenfalls, daß für eine zukunftsfähige Wirtschaft bestimmte ordnungspolitische Rahmenbedingungen realisiert werden müssen. So müßten Richtlinien den ökologischen Rahmen der Wirtschaft ebenso sichern wie eine Preisgestaltung, die "die ökologische Wahrheit" sagt.

    Die Autoren, Dr. Gerhard Pfister und Prof. Dr. Ortwin Renn, kommen auch zu dem Ergebnis, daß jeder einzelne etwas tun kann: zukunftsorientiert lebende Menschen sind bereit, mehr Zeit und Geld in ihre Ausbildung zu investieren und damit den Wissensbestand in der Bevölkerung zu erhöhen.

    *Die Studie "Humanressourcen und Nachhaltigkeit" ist als Arbeitsbericht Nr. 88 der Akademie für Technikfolgenabschätzung (ISBN 3- 932013-11-5) erschienen und kann per Fax bestellt werden (0711/9063-299).

    Kontakt: Dr. Gerhard Pfister, Tel. 0711/90 63-165


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).