idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2006 11:39

Ein tiefes, heißes Loch für das GEOZENTRUM Hannover: Das GeneSys-Projekt - Mehr Energie von unten

Werner Bussmann Geschäftsstelle, c/o Büro Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Geothermische Vereinigung e.V.

    Überall in Deutschland ist Erdwärme im Überfluss vorhanden und in einigen Kilometern Tiefe wird es auch bei uns überall sehr heiß. In Regionen mit Thermalwasservorkommen kann diese Energiequelle längst genutzt werden. Ziel von Forschung und Entwicklung ist es aber, Technologien zu entwickeln, mit denen überall geothermische Heiz- und Kraftwerke in Betrieb genommen werden können. Die Wissenschaftler des GEOZENTRUM Hannover befassen sich seit einigen Jahren, nicht ganz uneigennützig, mit einem Verfahren, das eine breite Nutzung tiefer geothermischer Ressourcen auch unter normalen geologischen Bedingungen ermöglichen soll. Das Stichwort heißt GeneSys.

    Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Erprobung von Einbohrlochverfahren zur geothermischen Nutzbarmachung di¬ch¬¬ter Sedimentgesteine. Solche kommen etwa in der Norddeutschen Tiefland zum Beispiel als Sandstein vor. Aber auch an anderen Stellen des Globus könnte ein solches Verfahren angewendet werden. Angefangen sind die Wissenschaftler des GEOZENTRUMS 2003 in der ehemaligen Erdgasbohrung Horstberg Z1 in der Südheide. Dort wurden erfolgreich wesentliche Methoden erprobt und neue Erschließungskonzepte entwickelt. Kernstück der Arbeiten waren sogenannte "massive Wasserfrac-Tests". Hierbei werden durch Injektion von Wasser in das Gestein großflächige Risse (Größenordnung 105 m²) geschaffen.

    Die durchgeführten Tests und Untersuchungen waren so erfolgreich, dass man sich daran wagen konnte, den großen Gebäudekomplex des GEOZENTRUM in Hannover mit der Energie aus der Tiefe zu beheizen. In dem sind die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) sowie das Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsausgaben (GGA) untergebracht. Dort sollen nun die in der Testbohrung in Horstberg erprobten Konzepte angewandt werden. Für 2007 ist geplant, eine etwa 3800 m tiefe Bohrung abzuteufen. Die geologische Vorerkundung ist abgeschlossen. Zurzeit laufen Vorbereitungen und Ausschreibungsverfahren.

    Über die Bohrung wird dann später Wasser von der Oberfläche her in die Tiefe gebracht, das sich im unterirdischen Risssystem erhitzt. Aus demselben Loch wird es zurückgeholt und gibt seine Wärme an das Heiznetz ab. Anschließend geht es zum erneuten Aufheizen wieder nach unten. Ein solches System ließe sich generell auch dazu nutzen, ein kleines Kraftwerk anzuschließen.

    Das GeneSys-Projekt ist Innovation pur und Thema der 9. Geothermischen Fachtagung vom 15.-17.11.06 in Karlsruhe. Auf der zentralen Veranstaltung der auf Wachstum orientierten Branche dreht sich unter dem Motto "Mehr Energie von unten" auch in diesem Jahr wieder alles um die Entwicklung und Nutzung der sauberen und unerschöpflichen Energie aus dem Innern der Erde. Die Geothermischen Fachtagungen stellen seit fünfzehn Jahren den einschlägigen Treffpunkt und die Plattform für Wissenschaft und Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Begleitet wird sie durch die Fachausstellung GEOEnergie2006, zu der sich bereits jetzt mehr Aussteller angemeldet haben als je zuvor. Mehr dazu findet sich unter: www.geothermie.de oder erfährt man hier:

    Geothermische Vereinigung e.V. - Bundesverband Geothermie
    Gartenstr. 36
    49744 Geeste

    Tel: +49 (0) 5907 - 545
    Fax: +49 (0) 5907 - 7379
    Email: geothermische-vereinigung@t-online.de

    Mitglied werden online unter http://www.geothermie.de

    Zeitschrift Geothermische Energie. Infos und Abo: http://www.geothermie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).