idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 11:30

6th International Symposium on Polyelectrolytes in der Stadt der Wissenschaft Dresden

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Vom 4. bis 8. September findet in Dresden das 6th International Symposium on Polyelectrolytes statt.

    Polyelektrolyte sind geladene Makromoleküle. Sie werden eingesetzt für die maßgeschneiderte Einstellung von Oberflächeneigenschaften wie Ladung und Hydrophobie. Deshalb finden sie vielfältige Anwendungen in der Wasseraufbereitung, für die Papierherstellung, zur Modifizierung von Membranen und für die gezielte Wirkstofffreisetzung in der Pharmazie. Auch Proteine, die Bausteine des Lebens, sind geladene Makromoleküle. So spielen die elektrostatischen Eigenschaften auch für die Verträglichkeit zwischen dem synthetischen und dem Biosystem eine entscheidende Rolle.

    Auf der Tagung mit ca. 200 Teilnehmern aus allen Teilen der Welt wird das ganze Spektrum von der Synthese neuartiger Polyelektrolyte über Konzepte zu deren experimenteller Charakterisierung und theoretischer Beschreibung bis hin zu Anwendungen diskutiert.

    Die Tagung ist Teil einer Serie von Symposien, die alle zwei Jahre an verschiedenen Orten stattfinden. In diesem Jahr wird sie vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. organisiert und findet im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipfdd.de/PEL2006.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).