idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2006 14:34

Die Tonspur führt zum Täter

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Schutz gegen Raubkopien durch Brancheninsider

    Wasserzeichenmechanismen überstehen Postproduktion, Mikrofonaufnahmen und Kompression

    Fraunhofer-Zukunftsmagazin InnoVisions 3/2006 mit
    Schwerpunkt "Digitale Medien" erscheint am 4. September

    Noch nicht im Kino, aber schon auf Internet-Tauschbörsen: Was vor Jahren mit Krieg-der-Sterne-Filmen seinen Anfang nahm, ist heute zum Leidwesen der Filmindustrie die Regel und droht, die Wirtschaftlichkeit von Filmproduktionen so zu beeinträchtigen wie Napster und andere Tauschbörsen die Gewinne der Musikindustrie in Mitleidenschaft gezogen haben.

    Doch im Gegensatz zu Kopien digitaler Medienträger wie CD und DVD, die nach wie vor fast jeder technisch bewanderte Käufer in halbwegs brauchbarer Qualität anfertigen und auch illegal weitergeben kann, erfordern elektronische Kopien von aktuellen Kinofilmen einen deutlich höheren technischen Aufwand, weil die zugehörige DVD beim Kinostart noch nicht im Handel erhältlich ist. Da ist es nicht verwunderlich, dass in Deutschland möglicherweise wie in den USA ein Teil der verfügbaren Raubkopien von Insidern stammt. Hier setzen der Darmstädter Fraunhofer-Forscher Dr. Martin Steinebach und sein Team mit ihrer Technologie des digitalen Wasserzeichens an, das sie sowohl für Filmbilder wie den Ton entwickelt haben.

    "Mit dem unsichtbaren und unhörbaren digitalen Wasserzeichen können wir sehr frühzeitig in der Postproduktions- und Verwertungskette die Produkte so impfen, dass ein Leck hin zu den Tauschbörsen sehr genau identifiziert werden kann. Mit Wasserzeichen können sich Kinos, Kopierwerke, Product-Placement-Partner, Transportunternehmer etc. vom Vorwurf freihalten, das Sicherheitsleck zu sein", so Steinebach.

    Besonders interessant für den deutschen Markt ist bei Hollywoodfilmen und anderen internationalen Importen das Audiowasserzeichen für die deutsche Tonspur. "Die Filme werden mit englischem Ton häufig schon als Raubkopien angeboten, während die Synchronstudios noch mit Hochdruck an der deutschen Sprachversion arbeiten. Also kann man sich auf den Schutz des deutschen Tons konzentrieren", meint Steinebach. Der deutsche Film- und Videokonsument bestehe nun einmal auf deutschem Ton - bei der Raubkopie genauso wie im Kino oder bei der Kauf-DVD.

    Steinebach hat deshalb am Fraunhofer-Institut IPSI für den Verband der Filmverleiher (VdF) einen "passiven Schutz" entworfen, getestet und empfohlen, der die Tonspur mit einer nicht mehr entfernbaren Markierung versieht. Das "digitale Wasserzeichen" ist unhörbar und verschlechtert deshalb nicht die Tonqualität, was Toningenieure und automatische Testsysteme bestätigt haben. Auch Kopiersysteme, Dolby-Mastering und Projektoren haben keine Schwierigkeiten mit dem Schutzmechanismus, der die Umwandlung nach Dolby und das Konvertieren in verlustbehaftete Kompressionsformate übersteht und selbst in analogen Mikrofonaufnahmen aus einem Kinosaal vollständig nachgewiesen werden kann.

    Ausführlich wird über die Filmtonwasserzeichen, Bildwasserzeichen und andere digitale Schutzmechanismen wie "partielle Verschlüsselung", "Fingerabdruck" und Crawler-Software im Fraunhofer-Zukunftsmagazin "InnoVisions" berichtet, das am 4. September mit dem Schwerpunktthema "Digitale Medien" erscheint und in Deutschland, Österreich und der Schweiz an allen größeren Verkaufsstellen zum Preis von 5,80 Euro erhältlich ist. Die Online-Ausgabe kostet im Jahresabonnement 12 Euro: http://www.innovisions-magazin.de .

    3200 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Pressekontakt:
    Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt
    http://www.ipsi.fraunhofer.de

    Antwortabschnitt per Post oder Fax an 069 71 03 43 46
    oder Anfrage per E-Mail an presse@mpr-frankfurt.de

    An
    mpr marketing public relations
    Feldbergstr. 49
    DE-60323 Frankfurt/M.

    ( ) Bitte schicken Sie mir den Pressetext "Die Tonspur führt zum Täter" per E-Mail an:

    ( ) Bitte schicken Sie mir Bildmaterial "Die Tonspur führt zum Täter" per E-Mail an:

    ( ) Bitte nehmen Sie mich in den Presseverteiler des Fraunhofer IPSI zum Themenbereich Digitale Wasserzeichen auf.

    Medium:

    Redaktion:

    Ansprechpartner:

    Strasse/Postfach:

    PLZ/Ort:

    Tel:

    Fax:

    E-Mail:


    Weitere Informationen:

    http://www.ipsi.fraunhofer.de/ipsi/press/press_releases/2006/060901_presse_tonsp... - Pressemitteilung online mit zusätzlichem Bildmaterial und weiterführenden Links
    http://www.innovisions-magazin.de - Portalseite des Fraunhofer-Zukunftsmagazins mit Bestellmöglichkeit


    Bilder

    Für den Verband der Filmverleiher hat das Fraunhofer IPSI testweise die Tonspur von Filmen mit Audiowasserzeichen versehen. Ergebnis: Tonqualität brillant, Markierung nicht zu entfernen.
    Für den Verband der Filmverleiher hat das Fraunhofer IPSI testweise die Tonspur von Filmen mit Audio ...
    Foto: Fraunhofer IPSI, Veröffentlichung frei im Zusammenhang mit Berichterstattung über Fraunhofer IPSI.
    None

    In die Tonspur von Filmen lässt sich während der Postproduction problemlos mit jedem Notebook das unhörbare Audio-Wasserzeichen des Fraunhofer IPSI einbetten. So lässt sich die Quelle illegaler Kopien besser eingrenzen.
    In die Tonspur von Filmen lässt sich während der Postproduction problemlos mit jedem Notebook das un ...
    Foto: Fraunhofer IPSI, Veröffentlichung frei im Zusammenhang mit Berichterstattung über Fraunhofer IPSI.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Für den Verband der Filmverleiher hat das Fraunhofer IPSI testweise die Tonspur von Filmen mit Audiowasserzeichen versehen. Ergebnis: Tonqualität brillant, Markierung nicht zu entfernen.


    Zum Download

    x

    In die Tonspur von Filmen lässt sich während der Postproduction problemlos mit jedem Notebook das unhörbare Audio-Wasserzeichen des Fraunhofer IPSI einbetten. So lässt sich die Quelle illegaler Kopien besser eingrenzen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).