idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2006 14:41

Maßnahmen der EU zur Abwehr des Westlichen Maiswurzelbohrers erweitert

Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Ständiger Ausschuss Pflanzenschutz der EU-Kommission ergänzt die seit 2003 bestehenden Maßnahmen gegen den gefürchteten Quarantäneschädling. Risikoanalyse der Biologischen Bundesanstalt zeigt: Umsetzung der neuen Empfehlungen spart bares Geld und führt zur Eindämmung der bisher weitgehend ungehinderten natürlichen Verbreitung.

    Braunschweig (01.09.2006) Noch ist er nicht angekommen in Deutschland, aber sein schlechter Ruf eilt ihm voraus. Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera Le Conte) breitet sich vom Einschleppungsherd im ehemaligen Jugoslawien seit Anfang der 90er Jahre aus. Zusätzlich kam es immer wieder zu punktuellen Einschleppungen in die EU-Länder vor allem mit Flugzeugen. Am 29. Mai 2006 hat der Ständige Ausschuss Pflanzenschutz der EU-Kommission die seit 2003 bestehenden Maßnahmen gegen den gefürchteten Quarantäneschädling ergänzt. Sie sind nun am 17. August 2006 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden. Ziel ist, die bisher weitgehend ungehinderte natürliche Verbreitung einzudämmen.

    "Die Abwehr des Maiswurzelbohrers steht jetzt auf zwei Beinen", so Dr. Jens-Georg Unger, Leiter der Abteilung für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit der Biologischen Bundesanstalt (BBA). "Käfer, die vor allem mit Flugzeugen eingeschleppt wurden, sind seit Bestehen der Richtlinie im Jahr 2003 in der Nähe von Flughäfen in Frankreich, den Niederlanden und Belgien erfolgreich bekämpft worden". "Demgegenüber gab es bisher keine Maßnahmen auf EU-Ebene, die der natürlichen Ausbreitung entgegenwirken", so Dr. Unger weiter. Und das, obwohl der gefürchtete Maisschädling inzwischen über einige Balkanländer und Ungarn bis ins österreichische Burgenland vorgedrungen ist.

    Die EU-Kommission empfiehlt jetzt, Eingrenzungszonen von 40 km einzurichten, wobei 10 km in der befallenen Zone und mindestens 30 km außerhalb der Befallszone liegen sollten. Innerhalb der Eingrenzungszone sollen die betroffenen Mitgliedsstaaten sicherstellen, dass mindestens eine zweijährige Fruchtfolge eingehalten wird. Wird Mais zweimal in drei aufeinander folgenden Jahren angebaut, muss dies mit einer effizienten Insektizidbehandlung gegen die erwachsenen Käfer verbunden sein.

    Maßnahmen, die diesen Empfehlungen entsprechen, schätzen die Fachleute der Biologischen Bundesanstalt als sehr wirksam ein. So zeigt eine an der BBA erarbeitete Risikoanalyse, dass der Käfer - lässt man ihn gewähren - bereits in drei Jahren im Süden die bayerische Grenze erreicht. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen und einer Reduzierung der Ausbreitung auf 10 Prozent der natürlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit kann dieser Zeitraum auf fast 40 Jahre verlängert werden. Da im Falle einer Ansiedlung der Käfer die jährlichen Schäden allein in Deutschland auf jährlich 25 Millionen Euro geschätzt werden, lohnt sich die Umsetzung der Empfehlungen nicht nur im sprichwörtlichen Sinn.

    Kontakt:
    Dr. Gerlinde Nachtigall
    Pressestelle der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA)
    Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
    Tel.: 0531 / 299-3204
    E-Mail: pressestelle@bba.de

    Weitere Informationen:
    Entscheidung und Empfehlung der Europäischen Kommission vom 11.8.2006 zum Quarantäneschadorganismus Diabrotica virgifera (publiziert im Amtsblatt der Europäischen Union vom 17.8.2006):
    http://europa.eu.int/eur-lex/lex/JOHtml.do?uri=OJ:L:2006:225:SOM:DE:HTML

    Aktualisiertes Faltblatt der Biologischen Bundesanstalt "Ein bedeutender Quarantäneschädling im Mais: Westlicher Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera virgifera Le Conte" zur Ansicht und Download (Stand: August 2006):
    www.bba.bund.de, Rubrik Pflanzengesundheit < Schadorganismen < Aktuelle Probleme


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.bund.de/cln_045/nn_807814/DE/Home/pflanzengesundheit/schadorganis...
    http://europa.eu.int/eur-lex/lex/JOHtml.do?uri=OJ:L:2006:225:SOM:DE:HTML


    Bilder

    Fäfer fressen Narbenfäden , schädigen so die Kornausbildung
    Fäfer fressen Narbenfäden , schädigen so die Kornausbildung
    Foto: Baufeld/BBA
    None

    Larve und Fraßschaden an Maiswurzel
    Larve und Fraßschaden an Maiswurzel
    Foto: Baufeld/BBA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Fäfer fressen Narbenfäden , schädigen so die Kornausbildung


    Zum Download

    x

    Larve und Fraßschaden an Maiswurzel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).