idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2006 15:20

Nur 8 Euro Belastung für Geringverdiener durch Mehrwertsteuer-Erhöhung

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Modellrechnungen von Prof. Dr. Joachim Tanski beziehen die verschiedenen Steuersätze mit ein

    Die Auswirkungen der Mehrwertsteuer-Erhöhung von 16 auf 19 Prozent zu Beginn kommenden Jahres werden bei Privatpersonen deutlich geringer sein, als allgemein angenommen. Das geht aus Berechnungen von Prof. Dr. Joachim Tanski, Professor für Steuerlehre und Rechnungswesen an der Fachhochschule Brandenburg (FHB), hervor. Nach den Modellrechnungen, die in der Fachzeitschrift Information (INF) des Haufe Verlags (Freiburg) veröffentlicht wurden, wird ein Arbeitnehmer mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.500 Euro mit lediglich 8 Euro im Monat belastet, bei einem Bruttoeinkommen von 5.000 Euro sind es knapp 18 Euro.

    Grund für die geringen Effekte sind die in die Berechnungen einbezogenen unterschiedlichen Mehrwertsteuer- / Umsatzsteuersätze: So werden etwa Mieten oder die jährliche Tilgung von Eigenheimbesitzern gar nicht besteuert und viele Dinge des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel lediglich mit dem ermäßigten Satz, der zudem bei 7 Prozent verbleibt. Weil davon auszugehen ist, dass ein Geringverdiener verhältnismäßig mehr Geld für Wohnen und Lebensmittel ausgibt als ein Vielverdiener, wird der Geringverdiener auch nicht so stark belastet wie in der öffentlichen Diskussion häufig angenommen.

    Die Effekte könnten sogar noch geringer ausfallen, wenn es nämlich den Unternehmen wegen des Konkurrenzdrucks nicht gelingt, höhere Preise am Markt durchzusetzen. Das wiederum könnte zu höheren Belastungen bei den Unternehmen führen - je geringer die Gewinnspanne, desto größer die Belastung, die bis zum vollständigen Gewinnverzicht ansteigen kann. Nach Prof. Tanski ist mit einer "gesplitteten Preispolitik" zu rechnen: "Während Unternehmen bei preissensiblen Produkten die Umsatzsteuererhöhung (teilweise) selber tragen werden, wird bei anderen Produkten möglicherweise die ,Gunst der Stunde' zu einer überproportionalen Preiserhöhung genutzt", schreibt er in INF.

    Hinweis für die Redaktionen: Prof. Tanski steht Ihnen auf Wunsch als Gesprächspartner zur Verfügung. Ebenso kann Ihnen der komplette Artikel zur Verfügung gestellt werden. Sie erreichen Prof. Tanski per E-Mail: "tanski@fh-brandenburg.de".


    Bilder

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    Foto: FH Brandenburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).