idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2006 12:10

Speyerer Tag des Wissenschaftsmanagements "State of the Art" 2006

Dr. Wolfram Schüßler Weiterbildung
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer (ZWM)

    "State of the Art"
    Speyerer Tag des Wissenschaftsmanagements 2006

    o Chancen im Wissenschaftsmanagement
    o Change Management
    o Arbeit in Verbünden
    o Praxisberichte

    Gemeinschaftsveranstaltung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer

    26. und 27. September 2006
    Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften
    Speyer

    Mit der Weiterentwicklung des Tätigkeitsfeldes Wissenschaftsmanagement entsteht ein Bedürfnis nach Orientierung in dieser noch jungen Disziplin. Die jährlich Ende September in Speyer stattfindende Veranstaltung soll Impulse setzen und Raum für die kritische Diskussion schaffen.

    Wissenschaftler/innen, die das Wissenschaftsmanagement als mögliches Berufsfeld betrachten, wird die Überblicksveranstaltung eine Hilfestellung bei der Karriereplanung bieten. Neue Entwicklungen werden vorgestellt und die zentralen Trends - auch im internationalen Vergleich - analysiert. Erfahrungsberichte bieten einen unmittelbaren Einblick in den Alltag des Wissenschaftsmanagements.

    Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und vor allem an den Führungskräftenachwuchs in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dazu gehören Rektoren/innen, Präsidenten/innen, Dekane/innen, Institutsleiter/innen und Verwaltungsexperten/innen ebenso wie Referenten/innen in der Hochschul- und Wissenschaftsverwaltung, Wissenschaftler/innen und Wissenschaftsmanager/innen.

    Programm
    26. September 2006, Aula, DHV

    15.45 Uhr Eintreffen der Teilnehmer/innen - Kaffee

    16.00 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr. Hellmut Wagner, Geschäftsführender Vorstand des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V.

    16.15 Uhr
    10 Thesen zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    Prof. Dr. Hanns H. Seidler, Kanzler der Technischen Universität Darmstadt und Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V.

    16.30 Uhr
    Stand der Ausbildung im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    Prof. Dr. Rudolf Fisch, Rektor der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    16.45 Uhr
    Trends in der Fort- und Weiterbildung im Wissenschaftsmanagement
    Prof. Dr. Jürgen Blum, Berater des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V.

    Diskussion

    17.15 Uhr Kommunikationspause

    17.30 Uhr Chancen der Wissenschaftsmanager/innen heute und morgen

    Moderierte Diskussion
    Dr. Wolfram Schüßler, Geschäftsführer, Zentrum für Wissenschaftsmanagement

    Leitfragen: Welche Management-Qualifikationen benötigen die Hochschulen und Forschungseinrichtungen künftig? Wo steht Deutschland im Vergleich zu Wettbewerbern im Bologna- und Lissabon-Prozess? Was bringt die Exzellenzinitiative an Impulsen für das Wissenschaftsmanagement? Woher kommen die Wissenschafts- und Forschungsmanager/innen der Zukunft?

    10 Minuten Impuls Ministerium:
    MinDirig. Christoph Ehrenberg, Leiter der Abteilung "Europäische und internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung", Bundesministerium für Bildung und Forschung

    10 Minuten Impuls Forschungseinrichtung:
    Dr. Uwe Bott, Leiter Personalentwicklung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    10 Minuten Impuls Hochschule:
    Dr. Bettina Böhm, Kanzlerin der Universität Münster

    18.30 Uhr
    Der Stiftungsprofessor für "Wissenschaftsorganisation, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement" an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und MPL), Prof. Dr. Georg Krücken stellt sich vor.

    18.45 Uhr Empfang
    Grußwort Ass. jur. Dorothee Dzwonnek, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Foyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer


    19.00 Uhr Abendthema und Diskussion
    Change Management der Alexander von Humboldt-Stiftung
    Dr. Ulrike Albrecht, Leiterin der Grundsatzabteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung

    ab 20.00 Uhr Gespräche beim Abendbuffet

    27. September 2006
    Aula, DHV

    Moderation: Prof. Dr. Jürgen Blum

    ab 08.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer/innen - Kaffee

    09.00 Uhr Arbeit in Verbünden

    Die Universität Karlsruhe (TH) und das Forschungszentrum Karlsruhe haben das "Karlsruhe Institute of Technology" gegründet. Das KIT verbindet die Stärken beider Partner, zunächst in der Mikro- und Nanotechnologie, dem Wissenschaftlichen Rechnen mit dem Schwerpunkt Grid-Computing sowie die Materialforschung für den Energiebereich und ist ein in Deutschland einmaliges, zukunftweisendes Modell.

    Welche Managementfragen waren und sind zu lösen? Welche Trends lassen sich am Beispiel KIT für die Arbeit in Verbünden zwischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ableiten und diskutieren?

    Prof. Dr. sc. tech. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe
    (angefragt)
    Prof. Dr. Manfred Popp, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe (angefragt)

    Diskussion

    10.30 Uhr Kommunikationspause

    11.00 Uhr Praxisberichte: Impulse und Reflexionen

    Moderierte Diskussion zu Themenfeldern mit Impulsen

    1. Fundraising und Sponsoring:
    Neue Finanzquellen für Lehre und Forschung
    Impuls Christan Kramberg, Geschäftsführer SUMMACUM GmbH, Service- und Marketinggesellschaft der Universität Mannheim

    11.30 Uhr
    2. Kooperationen:
    Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen
    Impuls Prof. Dr. Dieter Berg, Research Discovery, Bayer CropScience

    12.15 Uhr Mittagspause

    13.30 Uhr
    3. Organisation:
    Fusionen managen: Reduktion oder Neuanfang?
    Impuls Prof. Dr. Lothar Zechlin, Rektorat Universität Duisburg-Essen

    14.00 Uhr
    4. Personalmanagement eins:
    Was sind Incentives im Wissenschaftstarifvertrag?
    Wege und Chancen
    Impuls Wolfgang Foit, Leiter Personal, Recht und Organisation Deutsche Forschungsgemeinschaft

    14.30 Uhr
    5. Personalmanagement zwei:
    Nachfolgeplanung - Woran ist zu denken?
    Impuls Klaus Eisold, Leiter Personalplanung, -entwicklung und Soziales, Forschungszentrum Karlsruhe

    15.00 Uhr Kommunikationspause

    15.30 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse
    N.N.

    15.45 Uhr Moderierte Plenardiskussion

    16.30 Uhr Ende und Abreise

    Speyerer Tag des Wissenschaftsmanagements 2007 findet am 27./28. September 2007 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer statt.

    Termin und Ort: 26./27. September 2006, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Weitere Informationen:
    Dr. Wolfram Schüßler
    Geschäftsführer
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement ZWM e.V.
    0 62 32-6 54-390
    schuessler@zwm-speyer.de
    http://www.zwm-speyer.de

    Anmeldung:
    Nadja Kirchhof
    Lemmens Consulting
    02 28-4 21 37-22
    kirchhof@lemmens.de
    http://www.lemmens.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).