idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 09:13

Herz im Takt: NGFN-Wissenschaftler gewinnen erste Einblicke in die Kontrolle des Herzschlags

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Innerhalb von Sekunden passt sich das Herz Veränderungen an: Es erkennt wechselnde Umweltbedingungen und stellt den Herzschlag darauf ein. Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) entschlüsselten jetzt einen Mechanismus, der dem Herz diese Leistungen ermöglicht: Ein Sensor nimmt Veränderungen des Blutdrucks oder der Herzfüllung wahr und sendet Signale an die Herzmuskelzellen. Diese können dann optimal auf die geänderten Bedingungen reagieren. Ein wichtiger Bestandteil dieses mechanischen Sensors ist offenbar das Protein ILK (engl.: integrin linked kinase). Bislang waren die molekularen Hintergründe, die das Herz anpassungsfähig machen, weitgehend unbekannt. Experten vermuten allerdings, dass Fehler in diesen Prozessen die Ursache für Herzschwäche sind. Herzschwäche gehört zu den häufigsten Erkrankungen. Allein in Europa sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen.

    Die Wissenschaftler um PD Dr. Wolfgang Rottbauer untersuchen zahlreiche Zebrafische, um die genetischen Ursachen von Herzerkrankungen aufzuspüren. In der Zebrafisch-Mutante msq (engl.: main squeeze = Freund, Freundin) wurden sie fündig: Der Fisch trägt eine genetische Variante im ilk-Gen, die dazu führt, dass das Protein ILK nicht mehr richtig funktioniert. Die msq-mutanten Herzzellen verlieren dabei ihre Fähigkeit, Veränderungen im Blutdruck oder der Herzfüllung wahrzunehmen. Das hat zur Folge, dass der Herzschlag des Fisches fortschreitend schwächer wird, bis das Herz schließlich stehen bleibt. Zebrafische eignen sich besonders gut für die Untersuchung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn ihre Larven können in den ersten zehn Tagen ihrer Entwicklung auch ohne funktionierendes Herz leben. Dadurch lassen sich bei ihnen Krankheiten untersuchen, die bei anderen Lebewesen sofort tödlich wären.

    Das Protein ILK gehört zu der Familie der Kinasen. Diese Proteine kontrollieren verschiedene Prozesse des Körpers, indem sie andere Proteine ein- beziehungsweise ausschalten. Die NGFN-Forscher entdeckten nun, dass ILK wie ein mechanischer Sensor funktioniert. Wenn das Herz stärker belastet ist, dehnen sich die Herzmuskelzellen. ILK erkennt diese Dehnung, da es über ein Proteinnetzwerk die zwei wichtigsten Strukturelemente des Herzmuskels, die Zellhülle und die Z-Scheibe, verbindet. ILK schaltet Signalmechanismen ein, die jede mechanische Veränderung an die Kommandozentrale der Herzmuskelzelle, den Zellkern, melden. Der Zellkern wiederum steuert die Produktion der beiden Hormone VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und ANF (engl.: atrial natriuretic factor). Beide Hormone sind notwendig, um den Herzschlag zu kontrollieren. Da ILK in der Zebrafisch-Mutante msq nicht richtig funktioniert, kommt es zu einem Mangel an VEGF und ANF. Das führt dazu, dass das Herz nicht mehr richtig schlägt. Rottbauer: "Durch unsere Ergebnisse haben wir erste Einblicke in die Prozesse gewonnen, die unser Herz anpassungsfähig machen. Für uns ist es sehr wichtig, diese Mechanismen besser zu verstehen, denn nur so können wir die Ursachen zahlreicher Herzerkrankungen verstehen und effektive Therapien entwickeln."

    Die Ergebnisse der Studie werden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Genes and Development veröffentlicht.

    Für weitere Informationen:

    PD Dr. med. Wolfgang Rottbauer
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel: 06221 5638851
    Fax: 06221 564866
    E-Mail:
    wolfgang.rottbauer@med.uni-heidelberg.de

    Projektmanagement NGFN
    Projektträger im DLR
    Tel.: 0228 3821-331
    Fax: 0228 3821-332
    E-Mail:
    pm-ngfn@dlr.de

    oder im Internet:
    http://www.ngfn.de
    http://www.herz-kreislauf-netz.de
    http://www.rottbauerlab.com

    Bildmaterial können Sie gerne beim Projektmanagement des NGFN anfordern.


    Weitere Informationen:

    http://www.ngfn.de
    http://www.herz-kreislauf-netz.de
    http://www.rottbauerlab.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).