idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 10:45

Dem Himmel so nah:

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Versuchsanlage der Iserlohner Fachhochschule zur Wassergewinnung wird in
    Südspanien aufgebaut

    "Wir fahren mit unserer Versuchsanlage dorthin, wo der Himmel sehr nah ist und Witterungsverhältnisse wie in der Sahara herrschen". Prof. Dr. Dieter Ihrig und seine Mitarbeiter vom Labor für Lebenswissenschaften der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn sind in Aufbruchstimmung. Sie legen letzte Hand an, um die Versuchsanlage zur Wassergewinnung für den Transport nach Granada in Südspanien zu verpacken. Dort soll sie in den nächsten Monaten im Feldversuch aufzeigen, wieviel nächtliche Kälte gesammelt und für die Wassergewinnung nutzbar gemacht werden kann.

    Unter Leitung von Prof. Ihrig arbeitet zurzeit ein internationales und interdisziplinäres Team an einer anwendungsbezogenen und praktikablen Möglichkeit der Trinkwassergewinnung. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Bundesforschungsministerium in Berlin.

    Wasser ist das wichtigste Lebensmittel des Menschen, ohne das er nicht überleben kann. Mindestens ein halber Liter wird täglich benötigt, mit 2 Litern pro Tag erleidet man keinen Durst. Diese Wassermenge kann auch in sehr trockenen Gebieten noch der Luft entzogen werden, vorausgesetzt es stehen ausreichend Kühlmöglichkeiten und Energie zur Verfügung. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an: Die notwendige Kälte soll nachts durch Strahlungsaustausch mit der oberen Atmosphäre gewonnen, zwischengespeichert und dann morgens mit Sonnenaufgang für die Wassergewinnung genutzt werden. Diese Idee ist nicht neu und bereits patentiert. Was fehlt, sind jedoch geeignete Realisierungsmöglichkeiten. An der FH werden daher Geräte entwickelt, die ohne elektronische Regelung auskommen und ohne Fachpersonal betrieben werden können und damit auf die Bedürfnisse der 3. Welt zugeschnitten sind. Die entwickelten Geräte könnten, da sie weitgehend wartungsfrei arbeiten, auch dazu genutzt werden, die Wüste in den Randzonen zurück zu drängen. Notwendig wäre dazu eine allmähliche Aufforstung. Das notwendige Wasser würde aus der Luft gewonnen. Haben die Bäume sich etabliert, brauchen sie keine Unterstützung mehr und die Wassergewinnungsanlagen könnten wieder näher an die Wüste gebracht werden.

    Inzwischen ist es gelungen, einen Absorber auf dem Dach der Fachhochschule um bis zu 5 Grad unter die Umgebungstemperatur abzukühlen. In Spanien soll die Anlage nun unter klimatisch passenderen Bedingungen messen, wie viel Kälteleistung gesammelt werden kann. " Zu diesem Zweck wird sie auf dem Dach des astromischen Observatoriums einer deutsch-französischen Forschungsgemeinschaft installiert" erläutert Prof. Ihrig. Ab Ende September, so hoffen die Iserlohner Forscher, werden die ersten Ergebnisse vorliegen.

    Weitere Informationen erteilt:

    Prof. Dr. Dieter Ihrig
    Tel.: 02371/566-272
    E-Mail: ihrig@fh-swf.de


    Bilder

    Mit der Versuchsanlage geht es nach Südspanien: (v.l.n.r.) Ulrich Brunert, Michael Licht, Prof. Dieter Ihrig und Jens Eggemann vom Labor für Lebenswissenschaften
    Mit der Versuchsanlage geht es nach Südspanien: (v.l.n.r.) Ulrich Brunert, Michael Licht, Prof. Diet ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit der Versuchsanlage geht es nach Südspanien: (v.l.n.r.) Ulrich Brunert, Michael Licht, Prof. Dieter Ihrig und Jens Eggemann vom Labor für Lebenswissenschaften


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).