idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 10:48

Miniatur-Schirme heilen Kinderherzen

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Kardiologen und -Herzchirurgen nutzen als eine der ersten Ärzte Deutschlands neue OP-Methode

    In der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist als einer der ersten Patienten in Deutschland ein dreijähriges Kind mit dem so genannten Doppelschirmsystem an einem großen Kammerscheidewanddefekt operiert worden. Bislang wurde diese Methode nur im Vorhof des Herzens eingesetzt, wo der Blutdruck deutlich geringer ist. "Das Doppelschirmsystem verringert nicht nur die OP-Dauer, sondern verhindert auch Spätfolgen, die andere Operationsmethoden verursachen können", erklärt der behandelnde Kardiologe Dr. Harald Bertram, Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin.

    Ein Defekt zwischen den beiden Herzkammern gehört bei Neugeborenen zu einer der häufigsten Fehlbildungen des Herzens. Weil durch das Loch im Herzen zuviel Blut von der linken in die rechte Herzkammer fließt, muss in einer ersten Operation die Lungenschlagader der Kinder eingeengt oder "gebändelt" werden, um den Blutfluss zu regulieren. Die Operation ist allerdings nur eine Zwischenlösung, das Bändchen muss nach einer gewissen Zeit wieder gelöst werden. Der eigentliche Defekt in der Kammerscheidewand kann dann oft nur mit einem Schnitt durch die linke Herzkammer behoben werden: Ein Eingriff mit erheblichen Folgen. Die Narben im Gewebe ähneln denen, die ein Herzinfarkt verursacht. Mit 18 Jahren haben die Herzen der Kinder dann nur noch die Pumpleistung eines 55-Jährigen.

    Der eingesetzte Okkluder oder Doppelschirm verhindert diesen Effekt. Im Teamwork von Kardiologe und Herzchirurg erfolgt die Operation durch die rechte Herzkammer. Wenn der Chirurg das Bändchen um die Lungenschlagader gelöst hat, schiebt der Kardiologe die Schirmchen mit einem Katheter an ihren Zielort zwischen den Herzkammern, wo sie sich auf beiden Seiten des Loches anpassen und es sicher und komplett verschließen. Das Metallgeflecht ist korrosionsstabil, an den Gore-Tex-Fasern des Schirmchens kleben sich die Blutzellen förmlich an, bis die Fasern schließlich von der Herzinnenhaut überwachsen sind. Der Eingriff dauert eine halbe Stunde, die klassische OP kann bis zu vier Stunden dauern. Narbenbildung gibt es bei dieser auch "Hybrid-Intervention" genannten OP-Methode nicht, weil der Schnitt durch die linke Herzkammer ganz entfällt, die Kinderherzen können sich wesentlich unbelasteter weiterentwickeln. Die Operationsmethode soll beständig weiterentwickelt werden, so dass die erste Operation zur Verengung der Schlagader in Zukunft überflüssig wird.


    Weitere Informationen gibt Ihnen gern Dr. Harald Bertram, Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Telefon (0511)- 532-6751 (Sekretariat Professor Wessel).

    Fotos von der Operation erhalten Sie unter pressestelle mh-hannover.de. Wenn Sie in unserem Mail-Verteiler sind, bekommen Sie eine jpg-Datei mit einer getrennten Mail.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).