idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 11:36

Informationssuche: Schmaler Grat zwischen Datenballast und Null-Ergebnis

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Automatisierung von semantischen Lösungen

    Praxisbeispiele aus Industrie und Hochschule

    Workshop von Fraunhofer IPSI und Hochschule Darmstadt
    am 27. Oktober

    Darmstadt, 4.9.06 - Dem Internet mangelt es trotz berühmt-berüchtigter Suchmaschinen nach wie vor an ausreichend exakten Instrumenten zum Auffinden von Informationen. Zu schmal ist der Grat zwischen zu viel und zu wenig, zwischen Datenballast und karger Ausbeute. Abhilfe versprechen semantische Technologien, die in den Intranets von Unternehmen und Organisationen bereits mit großem Erfolg eingesetzt werden. Ontologien, also Strukturbeschreibungen von Informationen, und Wissensnetze gelten als Schlüsseltechnologien, um Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen logisch zu integrieren und einer effizienten Suche zugänglich zu machen.

    "Die entscheidende Frage ist heute nicht mehr, ob man Ontologien einsetzt, sondern wie man sie mit semantischen Technologien automatisch aufbaut und so ihren Einsatz in Unternehmen und Organisationen erst wirtschaftlich macht", bringt der Fraunhofer-Forscher Dr. Thomas Kamps vom Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt die Kernfrage auf den Punkt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Knorz vom Fachbereich Informations- und Wissensmanagement (IuW) der Hochschule Darmstadt veranstaltet er dazu am Freitag, dem 27. Oktober 2006, am Fraunhofer IPSI in der Dolivostr. 15 in Darmstadt den ganztägigen Workshop "Semantische Lösungen für die Informationsintegration und Informationssuche".

    Der Workshop umfasst neben Informationsvorträgen aus der Industrie- und Hochschulforschung auch einen praktischen Übungsteil zur semantischen Suche, Demonstrationen von Werkzeugen und Lösungen und einen Projektbericht zu einem industriellen Praxisbeispiel. Der Workshop richtet sich vor allem an interessierte Anwender, Verantwortliche und Entscheider im Informations- und Wissensmanagement von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.

    Das vollständige Programm, weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular finden sich im Internet unter der Adresse www.ipsi.de/contec. Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro, Ermäßigungen für Alumni der Hochschule Darmstadt und für Studenten sind möglich.

    Kontakt für Anmeldungen: Marion Keller, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informations- und Wissensmanagement, Campus Dieburg, Hardtring 100, 64295 Darmstadt, Telefon: 06151 - 16 - 9411, Fax: 06151-16-9413, E-Mail: keller@iuw.h-da.de .

    2260 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten -
    Text online mit Bildmaterial und weiterführenden Links bei www.ipsi.de im Pressebereich oder auf Anfrage.

    Pressekontakt:
    Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    www.ipsi.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt

    ...................................................

    Antwortabschnitt per Post oder Fax an 069 71 03 43 46
    oder Anfrage per E-Mail an presse@mpr-frankfurt.de

    An
    mpr marketing public relations
    Feldbergstr. 49
    DE-60323 Frankfurt/M.

    Workshop von Fraunhofer IPSI und Hochschule Darmstadt
    am 27. Oktober

    ( ) Bitte schicken Sie mir den Text per E-Mail an:
    ( ) Bitte schicken Sie mir das Bildmaterial per E-Mail an:
    ( ) Bitte nehmen Sie mich in den Presseverteiler des Fraunhofer IPSI auf
    ( ) Ich möchte als Journalist zum Zwecke der Berichterstattung kostenlos an dem Workshop teilnehmen.

    Medium:

    Redaktion:

    Ansprechpartner:

    Strasse/Postfach:

    PLZ/Ort:

    Tel:

    Fax:

    E-Mail:


    Weitere Informationen:

    http://www.ipsi.fraunhofer.de/contec/deutsch/workshop/workshop2006_d.html - Anmeldeseite für Workshop


    Bilder

    Mit vollen Netzen ist es beim Datenfischen nicht getan. Was zählt, sind die richtig sortierten Informations-Fische, die im täglichen Berufsalltag als schmackhafte Zutaten für ökonomische Entscheidungen dienen.
    Mit vollen Netzen ist es beim Datenfischen nicht getan. Was zählt, sind die richtig sortierten Infor ...
    Foto: Michael Kip, Veröffentlichung frei im Zusammenhang mit Berichterstattung über Fraunhofer IPSI. Druckfähige Version auf Anfrage.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Mit vollen Netzen ist es beim Datenfischen nicht getan. Was zählt, sind die richtig sortierten Informations-Fische, die im täglichen Berufsalltag als schmackhafte Zutaten für ökonomische Entscheidungen dienen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).