idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 13:04

Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren Lehrerausbildung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) lädt im Rahmen seiner 3. Göttinger Fachtagung am Dienstag, 5. September 2006, zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis werden an der Georg-August-Universität "Neue Wege in der Lehrerausbildung" erörtern und dabei insbesondere auf staatliche und universitäre Verantwortlichkeiten eingehen. Die Veranstaltung findet in der Aula am Waldweg 26 statt und beginnt um 14 Uhr.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 4. September 2006 / Nr. 279/2006

    Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren Lehrerausbildung
    3. Göttinger Fachtagung des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung

    (pug) Das Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) lädt im Rahmen seiner 3. Göttinger Fachtagung am Dienstag, 5. September 2006, zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis werden an der Georg-August-Universität "Neue Wege in der Lehrerausbildung" erörtern und dabei insbesondere auf staatliche und universitäre Verantwortlichkeiten eingehen. Die Veranstaltung findet in der Aula am Waldweg 26 statt und beginnt um 14 Uhr.

    Teilnehmer der Diskussionsrunde sind Prof. Dr. Jürgen Baumert vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin), Prof. Dr. Rainer Künzel (Universität Osnabrück), Dr. Josef Lange, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hannover), Prof. Dr. Doris Lemmermöhle (Universität Göttingen), Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (Humboldt-Universität zu Berlin) sowie der Landtagsabgeordnete Wolfgang Wulf (Oldenburg). Moderiert wird Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Hans N. Weiler von der Stanford University (USA).

    Die diesjährige Fachtagung des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung zum Thema ?Professionell Lehren - Erfolgreich Lernen" wird noch bis 6. September 2006 an der Universität Göttingen durchgeführt. Sie ist Teil des Aktionsprogramms "Neue Wege in der Lehrerausbildung", das der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Stiftung Mercator initiiert haben. An der ZeUS-Tagung nehmen rund 350 Fachleute teil. Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/zeus abgerufen werden.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Im Anschluss an die Podiumsdiskussion "Neue Wege in der Lehrerausbildung" beantworten die Teilnehmer der Diskussionsrunde weitere Fragen der Presse. Ab 16.15 Uhr stehen im Waldweg-Gebäude (Raum ist ausgeschildert) als Gesprächspartner für die Medien unter anderem zur Verfügung:

    Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, Vizepräsidentin der Universität Göttingen
    und Sprecherin des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung

    Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Vorstandsmitglied des
    Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung

    Prof. Dr. Hans N. Weiler, Stanford University (USA),
    Professor für Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft

    Kontaktadresse:
    Antje Kruska, Georg-August-Universität Göttingen
    Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung
    Waldweg 26, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-9460, Fax (0551) 39-9462
    e-mail: zeus@uni-goettingen.de, Internet: www.uni-goettingen.de/zeus


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).