idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 13:42

Vorhang auf! - Große Sonderausstellung Theater um Mozart in Heidelberg und Schwetzingen ab 19. September

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Eine wissenschaftliche und zugleich augenzwinkernde Annäherung an das Phänomen Mozart
    Schirmherrin der Ausstellung ist Eva Luise Köhler, die Gattin des Bundespräsidenten

    Einladung zur Pressekonferenz am Freitag, 15. September, 11 Uhr.
    Ort: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Schiffgasse 10, 69117 Heidelberg, Neue Gemäldegalerie.

    Vom 19. September bis 19. November 2006 sind in Heidelberg und Schwetzingen anlässlich des Mozartjahres seltene Originalhandschriften des Musikgenies sowie frühe Bühnenbildentwürfe zur Zauberflöte zu sehen, bühnenwirksam umgesetzt zwischen Seitenkulissen mit Palmen und Obelisken. Im Schwetzinger Schloss erwartet den Besucher als einzigartiges Highlight ein Nachbau der 3,60 Meter großen Kulissenbühne der alten Schwetzinger Bühne und das Karl-Wörn-Haus feiert Amadeus Superstar - "Von der Mozartkugel zum Mozartski". Die Sonderausstellung ist die größte in Süddeutschland und versammelt einzigartige Exponate aus Salzburg, Wien, Berlin und München, wie sie in dieser Auswahl noch nie gezeigt wurden. Besonders freuen sich die Veranstalter über die Zusage aus Salzburg, einige Mannheimer Briefe Mozarts im Original zeigen zu können, die ansonsten den Tresor der Stiftung Mozarteum nie verlassen.

    Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung laden die Veranstalter zu einer Pressekonferenz am Freitag, dem 15. September 2006, um 11 Uhr ins Kurpfälzische Museum und nach Schwetzingen ein. Nach der Präsentation der Sonderausstellung im Kurpfälzischen Museum besteht für Journalisten die Möglichkeit, den Ausstellungsbereich im Schloss Schwetzingen zu besichtigen mit Vorführung der Kulissenbühne. Die Pressekonferenz klingt mit einem kleinen Umtrunk im Schlosscafé aus. Um Rückmeldung, falls Interesse an Schwetzingen und einer Mitfahrgelegenheit dorthin besteht, wird gebeten.

    Initialzündung der Ausstellung, deren Vorbereitung mehr als ein Jahr in Anspruch nahm, war die intensive wissenschaftliche Beschäftigung mit der wechselvollen Geschichte des Schlosstheaters in Schwetzingen. 1753 eröffnet, ist es nicht nur eines der ältesten erhaltenen Rangtheater weltweit, sondern auch ein 'echtes Mozarttheater', da Mozart auf der "großen Wunderkindreise" zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester Nannerl im Sommer 1763 hier eine Schauspielaufführung miterlebte.

    Der Titel "Theater um Mozart" ist bewusst mehrdeutig angelegt. Es geht um Mozarttheater in Europa und um die Theatermaschinerie der Mozartzeit, aber auch Mozarts populärstes Bühnenwerk "Die Zauberflöte" und das Theater, das um Mozart gemacht wurde und wird, die einzigartige Vermarktung des Musikgenies, die bereits unter Leopold Mozart begann und sich über die Mythologisierung des Komponisten im 19. Jahrhundert bis hin zu kitschigen und kuriosen Produkten der Gegenwart fortsetzte.

    Informationen zur Ausstellung:
    Veranstalter: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim, Stadt Schwetzingen, Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V.
    Ausstellungsidee, Koordination und Organisation: Dr. Bärbel Pelker
    Ausstellungsdauer: 19.9. - 19.11.2006
    Ausstellungssorte: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg) Schloss Schwetzingen (Schlosstheater, 68723 Schwetzingen) Karl-Wörn-Haus (Marstallstraße 51, 68723 Schwetzingen).
    Begleitband: Eigens zur Ausstellung erscheint ein reich bebildertes Begleitbuch mit dem Titel "Theater um Mozart", hrsg. von Bärbel Pelker (Winter-Verlag, ISBN3-8253-5270-6, 28 Euro). Es wird bei der Pressekonferenz vorliegen.
    Internet: www.theater-um-mozart.de

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Johannes Schnurr
    Pressereferent der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Ulrike Pecht M.A.
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg
    Telefon: 06221 / 583 45 60
    Fax: 06221 / 5 83 49 00
    E-Mail: ulrike.pecht@heidelberg.de
    www.museum-heidelberg.de


    Bilder

    Am 19. September beginnt die Ausstellung "Theater um Mozart". Auf einer Pressekonferenz wird das Programm sowie der zugehörige Begleitband der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Am 19. September beginnt die Ausstellung "Theater um Mozart". Auf einer Pressekonferenz wird das Pro ...
    (Copyright: Akademie/Roloff)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Am 19. September beginnt die Ausstellung "Theater um Mozart". Auf einer Pressekonferenz wird das Programm sowie der zugehörige Begleitband der Öffentlichkeit vorgestellt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).