idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 14:18

Johann-Wempe-Preis an Prof. Eva Grebel - Preisverleihung im Astrophysikalischen Institut Potsdam

Shehan Bonatz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Astrophysikalisches Institut Potsdam

Der diesjährige Johann-Wempe-Preis des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) wird Prof. Dr. Eva K. Grebel vom Astronomischen Institut der Universität Basel für ihre hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Zwerggalaxien verliehen. Der Preis wird aus Mitteln finanziert, die der letzte Direktor des ehemaligen Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, Prof. Dr. Johann Wempe (1906-1980), hinterlassen hat. Er besteht in einer Einladung zu einem zweimonatigen Gastaufenthalt am AIP mit einer angemessenen finanziellen Ausstattung. Er kann sowohl an jüngere Wissenschaftler, die bereits mit bemerkenswerten Leistungen hervorgetreten sind, als auch an erfahrene Wissenschaftler in Würdigung ihres Lebenswerkes verliehen werden. Bisherige Preisträger waren Dr. Tom Abel von der Stanford University, Dr. Russel D. Cannon vom Anglo-Australian Observatory Sydney, Dr. Isabelle Baraffe und Prof. Gilles Chabrier von der Ecole Normale Supérior de Lyon und Dr. Alexander G. Kosovichev von der Stanford University.

Prof. Eva Grebel fügt sich nun in die Reihe dieser illustren Namen ein. Ihr Interesse gilt hauptsächlich den Sternen in der Lokalen Gruppe von Galaxien, d.h. in unmittelbarer Nähe der Milchstraße. Dies schließt die Milchstrasse und die Magellan'schen Wolken ein. Professor Grebel ist seit 2004 Direktorin des Astronomischen Instituts der Universität Basel. Ihr Ziel war und ist die Erforschung der chemischen Entwicklung und Struktur von Galaxien durch Studium der Sternpopulationen und dunkler Materie in nahen Galaxien (sogenannte Nah-Feld-Kosmologie). Mit ihren zahlreichen wichtigen Publikationen und ihrer vielfältigen Gremienarbeit in der Astro-Community gehört Eva Grebel zu den eindrucksvollsten und erfolgreichsten jüngeren Persönlichkeiten der Astronomie in Deutschland und der Welt.
Frau Grebel wird insgesamt einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt am Astrophysikalischen Institut Potsdam verbringen. Mit den Wissenschaftlern des AIP wird sie insbesondere an der Auswertung und Interpretation der Studien Radialgeschwindigkeitsexperiment (RAVE) und Sloan Digital Sky Survey (SDSS-II) arbeiten, in die das AIP als auch das Astronomische Institut der Universität Basel involviert sind. Beides sind ambitionierte Studien, die Himmelsdaten in großem Umfang liefern. Doch während RAVE spektroskopische Daten zu Geschwindigkeiten, Temperaturen, Oberflächenanziehungskräften und chemischer Komposition von bis zu einer Million Sternen in unserem Sonnensystem vermisst, sammelt SDSS-II detaillierte optische Daten, die mehr als einen Viertel des Himmels umfassen und eine dreidimensionale Himmelskarte liefern sollen. Außerdem soll die wissenschaftliche Auswertung und Nutzung der ESA Cornerstone Mission Gaia, die Ende 2011 starten soll, vorbereitet werden. Gaia soll eine sehr präzise dreidimensionale Karte der Milchstraße liefern, die den Aufbau, die Entstehung und die Geschichte der Galaxie dokumentiert.
Das Programm zur Wempe-Preisverleihung am 8. September umfasst neben dem Fest-Vortrag von Prof. Simon White vom Max-Planck Institut für Astrophysik zur"Galaxienentstehung in der Konkordanzkosmologie" einen Vortrag von Prof. Wolfgang Mattig vom Kiepenheuer Institut für Sonnenphysik KPI "Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Johann Wempe", denn Professor Wempe wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden.

Doch nicht nur am 8. September gibt es Grund zu feiern im Institut sondern auch am 10. und am 16. September. Am 10. September wird der Große Refraktor tagsüber zum Tag des Offenen Denkmals geöffnet sein und am 16. September öffnet das Astrophysikalische Institut Potsdam von 18 bis 24 Uhr auf dem Telegraphenberg zur Lange Nacht der Sterne mit Großem Programm für die Öffentlichkeit seine Tore. Der Einsteinturm und der Große Refraktor werden geöffnet sein. Mit dem Großen Refraktor wird es bei gutem Wetter erstmals die Möglichkeit zur Beobachtung von Doppelsternen geben. Außerdem gibt es astronomische Vorträge, Führungen über den Telegrafenberg, Filme, ein Schülerlabor, einen Grillstand und vieles mehr.


Weitere Informationen:

http://www.aip.de/pr/presse.html


Bilder

Die Preisträgerin Prof. Eva K. Grebel
Die Preisträgerin Prof. Eva K. Grebel
Foto: E.A. Grebel
None

Prof. Johann Wempe, ehemaliger Institutsdirektor des AOP, Stifter des Johann-Wempe-Preises wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden
Prof. Johann Wempe, ehemaliger Institutsdirektor des AOP, Stifter des Johann-Wempe-Preises wäre dies ...
Foto: AIP
None


Ergänzung vom 04.09.2006

Die Preisverleihung findet am Freitag, dem 8. September 2006 statt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch


 

Die Preisträgerin Prof. Eva K. Grebel


Zum Download

x

Prof. Johann Wempe, ehemaliger Institutsdirektor des AOP, Stifter des Johann-Wempe-Preises wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).