idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 15:07

Trends für maßgeschneiderte Lichtleiter kommen aus dem IPHT Jena

Dipl. Biol. Susanne Liedtke Kommunikation
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Jena

    Jena, 04.09.2006 Über Trends in der Entwicklung neuartiger optischer Fasern spricht Prof. Dr. Hartmut Bartelt auf der diesjährigen Asia-Pacific Optical Communications Conference (APOC) im südkoreanischen Gwangju. Der Leiter des Bereiches Optik am IPHT gehört mit seinem Team zu den weltweit führenden Gruppen auf diesem Gebiet und wurde deshalb von den Veranstaltern eingeladen, mit seinem Übersichtsvortrag "Mikro- und nanostrukturierte optische Fasern" eine Teilveranstaltung zum Thema Photonische Kristallfasern zu eröffnen.

    Optische Fasern sind sehr dünne Glasfasern mit einem Kern von oft nur wenigen tausendstel Millimetern, in denen Licht kontrolliert geleitet werden kann. Sie dienen zum Beispiel zur Informationsübertragung, als Sensorelement oder auch als Lichtquelle. Herkömmliche optische Fasern haben eine sehr einfache Struktur bestehend aus einem massiven Kern und einem Mantel aus jeweils unterschiedlichen Materialien. "Wir entwickeln nun gezielt neue Möglichkeiten, durch zusätzliche innere Strukturen solche Lichtleiter zu optimieren und damit maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anwendungen anzubieten", erläutert Bartelt, der auch Inhaber des Lehrstuhls für moderne Optik an der Universität Jena ist. So bringen die IPHT-Wissenschaftler zum Beispiel kleinste Hohlräume oder beschichtete Zylinder um den Faserkern herum an, um damit die Lichtführung innerhalb der Faser zu verändern. "Die innere Struktur einer Faser spielt für ihre funktionellen Eigenschaften eine große Rolle. Wenn wir diese Struktur gezielt verändern, können wir zum Beispiel effizienter Licht in die Faser einkoppeln, höhere optische Leistungen übertragen oder empfindlichere spektrale Fasersensoren für die Detektion von Gasen und Flüssigkeiten entwickeln.", beschreibt der Physiker seine Arbeiten.

    Die APOC ist eine der größten internationalen Konferenzen rund um die optische Nachrichtenübermittlung. Neben optischen Komponenten und Fasern stehen auch optoelektronische Materialien, optische Netzwerke und Systeme auf dem Programm.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Hartmut Bartelt
    Bereich Optik
    Tel.: 03641/ 206 200, Fax: 03641/ 206 299
    E-Mail: hartmut.bartelt@ipht-jena.de
    http://www.ipht-jena.de

    http://www.apoc2006.org

    Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsmarketing:
    Susanne Liedtke
    Tel.: 03641/ 206 024, Fax: 03641/ 206 099
    E-Mail: susanne.liedtke@ipht-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipht-jena.de - Informationen aus dem IPHT
    http://www.apoc2006.org - Informationen zur Veranstaltung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).