idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 15:15

Wie Sexualhormone kognitive Hirnfunktionen beeinflussen: Studie der RUB-Psychologie

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Launen und Vergesslichkeit werden schwangeren Frauen zwar vom Volksmund nachgesagt, aber wie sich der veränderte Hormonhaushalt tatsächlich auf das Gehirn auswirkt, ist noch weitgehend unerforscht. Biopsychologen der Ruhr-Universität gehen der Frage auf den Grund: Nachdem frühere Studien schon eindrucksvoll gezeigt haben, wie die kognitiven Fähigkeiten von Frauen im Zyklusverlauf schwanken, untersuchen sie nun Schwangere und Frauen, die eine Hormontherapie bekommen. Interessierte Frauen im ersten Drittel der Schwangerschaft und Patientinnen nach den Wechseljahren, die Hormone einnehmen, können sich unter Tel. 0234/32-24082 und 0234/7929210 oder per E-Mail unter ulrike.bayer@rub.de melden.

    Bochum, 04.09.2006
    Nr. 288

    Wie Sexualhormone kognitive Hirnfunktionen beeinflussen
    Schwangere und Frauen unter Hormonersatztherapie gesucht
    RUB-Biopsychologen analysieren die kognitive Verarbeitung

    Launen und Vergesslichkeit werden schwangeren Frauen zwar vom Volksmund nachgesagt, aber wie sich der veränderte Hormonhaushalt tatsächlich auf das Gehirn auswirkt, ist noch weitgehend unerforscht. Biopsychologen der Ruhr-Universität gehen der Frage auf den Grund: Nachdem frühere Studien schon eindrucksvoll gezeigt haben, wie die kognitiven Fähigkeiten von Frauen im Zyklusverlauf schwanken, untersuchen sie nun Schwangere und Frauen, die eine Hormontherapie bekommen. Interessierte Frauen im ersten Drittel der Schwangerschaft und Patientinnen nach den Wechseljahren, die Hormone einnehmen, können sich unter Tel. 0234/32-24082 und 0234/7929210 oder per E-Mail unter ulrike.bayer@rub.de melden.

    Sexualhormone und das Zusammenspiel der linken und rechten Gehirnhälfte

    Ziel der Studie ist es, den Einfluss von Östrogenen und Gestagenen auf die Hirnasymmetrie und die Kommunikation zwischen den beiden Hirnhälften (interhemisphärische Interaktion) zu untersuchen. Vorangegangene Studien haben gezeigt, dass Frauen zum Zeitpunkt des Eisprungs z.B. schlechter bei Tests zum räumlichen Vorstellungsvermögen abschnitten als während der Menstruation, was mit dem Zusammenspiel der beiden Hirnhälften unter dem Einfluss verschiedener Hormone zusammenhängt. Die Forscher hoffen nun mit dieser Studie, weitere Erkenntnisse darüber zu gewinnen

    Bilder am Computer ansehen

    Die Teilnehmerinnen werden bei einem Testtermin zuerst nach ihrem Befinden gefragt, und aus einer Speichelprobe wird der aktuelle Hormonhaushalt ermittelt. Dann werden den Probandinnen am Computer verschiedene Bilder in der rechten und linken Gesichtsfeldhälfte präsentiert, auf die sie manuell reagieren sollen. "Die Analyse der Verhaltensdaten erlaubt es, Aussagen über die Leistungen der rechten und linken Gehirnhälfte abzuleiten", erklärt Dipl.-Psych. Ulrike Bayer. Zudem können die Ergebnisse aufgrund der speziellen Darbietungstechnik Hinweise auf die Kommunikation zwischen den beiden Hirnhälften geben. Die Ergebnisse könnten helfen, Funktionen des gesunden und kranken menschlichen Gehirns zu verstehen und so langfristig der Entwicklung neuer Behandlungsansätze dienen.

    Untersuchung ohne Nebenwirkungen

    Frauen unter Hormontherapie kommen nur einmal zum Test, schwangere Frauen werden in jedem Drittel der Schwangerschaft einmal und nach der Geburt ein letztes Mal getestet. Für die Teilnahme erhalten die Teilnehmerinnen eine Aufwandsentschädigung. Während der Untersuchung werden weder Medikamente noch Hormone verabreicht. Die Untersuchungsmethoden sind schmerzfrei und haben keinerlei Nebenwirkungen. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet. Nach Abschluss der Untersuchungen werden die Teilnehmerinnen auf Wunsch über die Studienergebnisse informiert.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Markus Hausmann, Dipl. Psych. Ulrike Bayer, Arbeitseinheit Biopsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24082, 0234/7929210, E-Mail: ulrike.bayer@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).