idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 17:32

Vorstufen von Leukämien besser erkennen und behandeln

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Experten aus Europa tauschen sich am 6. und 7. September 2006 in Göttingen auf internationalem Workshop des European Leukemia Nets über Neues aus Forschung und Klinik aus.

    (ukg) Neue Erkenntnisse über die Rolle von Genen und Chromosomen bei Krebserkrankungen eröffnen zunehmend neue Wege für die Behandlung. Mit den Kenntnissen wächst die Hoffnung auf eine zielgerichtete, individualisierte Medizin. Zu einem Austausch über die neuesten Möglichkeiten zur Behandlung und genetischen Diagnostik von myelodysplastischen Syndromen (MDS), einer möglichen Vorstufe von Leukämie (Blutkrebs), kommen in Göttingen am 6. und 7. September 2006 rund 30 Experten aus Europa zu einem internationalen Workshop zusammen. Thema der Tagung ist "Genetics of MDS". Die wissenschaftliche Leitung des Workshops in Göttingen haben Prof. Dr. Christa Fonatsch, Institut für Humangenetik der Universität Wien und Privatdozent Dr. Detlef Haase, Abt. Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Lorenz Trümper), des Bereichs Humanmedizin - Universität Göttingen.

    Grundlagenforscher und Mediziner aus Belgien, Dänemark, England, Griechenland, Italien, Österreich und Deutschland stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse zu genetischen Veränderungen bei myelodysplastischen Syndromen vor. Gemeinsam diskutieren sie deren Bedeutung für die Erkrankungsentstehung, die individuelle Prognoseeinschätzung, Planung von Therapien und die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze. Die internationale Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Leukämienetzes (ELN).

    An myelodysplastischen Syndromen (MDS) - einer Vorstufe zur Leukämie - erkranken vor allem ältere Menschen. Es handelt sich dabei um bösartige Erkrankungen von Knochenmarkszellen. Neueste epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass MDS die häufigste Knochenmarkserkrankung älterer Menschen überhaupt sind. Rund ein Drittel (30 Prozent) von ihnen entwickeln eine vollständige Leukämie. Neben den Symptomen der Anämie wie Müdigkeit, Leistungsschwäche und Luftnot, können MDS zu lebensbedrohlichen Infektionen und Blutungen führen. Die einzige Heilungschance besteht bisher in einer Knochenmark- bzw. Stammzelltransplantation, diese kommt aber aufgrund des meist hohen Alters der Erkrankten nur für sehr wenige Patienten in Frage.

    Ein Schwerpunkt der Tagung liegt darauf, die Möglichkeiten und Grenzen mehrerer neuartiger Medikamente für den Einsatz gegen MDS auszuloten. Viele dieser Medikamente wurden erst in den letzten Jahren entwickelt, werden jetzt erstmals in klinischen Studien eingesetzt und zeigen z.T. vielversprechende und sogar überraschend gute Ergebnisse. Die Entwicklung dieser Medikamente profitierte entscheidend von neuen genetischen Erkenntnissen, wie sie auch im Rahmen dieser Tagung vorgestellt werden.

    Zu den neuesten Erkenntnissen aus der Genetik gehört zum Beispiel, dass ein Teil der neuen Behandlungsverfahren besonders gut bei Patienten wirkt, deren erkrankte Stammzellen ganz bestimmte Veränderungen an den Chromosomen (Chromosomenanomalien) aufweisen. Andere Veränderungen an den Chromosomen wiederum sind charakteristisch für MDS-Zellen, bei denen eine Behandlung keine Wirkung zeigt. Mit diesem Wissen wird es möglich, eine Behandlungsform gezielt solchen Patienten zukommen zu lassen, bei denen sie auch wirkt. Umgekehrt wird es möglich, betroffenen Patienten eine sehr belastende und teure Therapie zu ersparen.

    Diese Erkenntnisse deuten zukünftige Möglichkeiten für eine individualisierte, zielgerichtete Therapie auf der Grundlage genetischer Befunde an, die die Behandelbarkeit von MDS entscheidend verbessern werden. Neben diesem zentralen Punkt stellt die europäische Arbeitstagung neue Erkenntnisse über individuelle genetische Risikofaktoren für die Erkrankungsentstehung, über spezielle genetische Untergruppen von MDS und genetische Entstehungsmechanismen dieser Knochenmarkserkrankungen vor.

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen,
    die Tagung am Donnerstag, dem 7. September 2006 zu besuchen.
    Beginn: 9:00 Uhr. Ort: Klinikum, Robert-Koch-Straße 40, Hörsaal 04

    Weitere Informationen:
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Abt. Hämatologie und Onkologie
    Privatdozent Dr. Detlef Haase
    Telefon (0551) 39- 6313 oder -8891
    E-Mail: haase.onkologie@med.uni-goettingen.de

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Privatdozent Dr. Detlef Haase, Abt. Hämatologie und Onkologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Privatdozent Dr. Detlef Haase, Abt. Hämatologie und Onkologie, Bereich Humanmedizin - Universität Gö ...
    Foto: ukg
    None

    Prof. Dr. Lorenz Trümper, Direktor Abt. Hämatologie und Onkologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Prof. Dr. Lorenz Trümper, Direktor Abt. Hämatologie und Onkologie, Bereich Humanmedizin - Universitä ...
    Foto: ukg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Privatdozent Dr. Detlef Haase, Abt. Hämatologie und Onkologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Lorenz Trümper, Direktor Abt. Hämatologie und Onkologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).