idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 17:50

Prof. Dr. Ralf Reussner neuer Direktor am FZI

Vera Münch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Informatik

    Der Informatiker entwickelt Verfahren und Werkzeuge für die Herstellung von Softwaresystemen gemäß der Systematik traditioneller Ingenieurwissenschaften / Mit 34 Jahren jüngstes Mitglied im Direktorium des FZI Forschungszentrum Informatik

    Seit 1. September ist Professor Dr. Ralf Reussner neuer Direktor am FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe (TH). Der Informatiker erforscht und entwickelt Verfahren und Werkzeuge, mit deren Hilfe man Softwaresysteme gemäß der Systematik traditioneller Ingenieurwissenschaften herstellen kann. "Dies bedeutet insbesondere, dass man durch die Kenntnis der Auswirkungen von Entwurfsentscheidungen auf die Qualitätseigenschaften des zu bauenden Systems Qualitätsanforderungen von Kunden systematisch umsetzen kann", erklärt Reussner. Der Professor für Softwaretechnik verfügt unter anderem über großes Fachwissen zur Evaluierung von Softwarearchitekturen, von Techniken zur Wiederverwendung von Software wie Komponenten und Generatoren, sowie über Verfahren zur Qualitätssicherung sowohl beim Entwurf, als auch bei der Herstellung von Anwendungssystemen. Reussner ist mit 34 Jahren jüngstes Mitglied im Direktorium des FZI.
    "Mir ist es ein besonderes Anliegen, die Kluft zwischen akademischer Softwaretechnik-Forschung und industrieller Anwendungsentwicklung zu verringern. Das FZI bietet eine ideale Plattform für den Technologie- und Know-how-Transfer. Dabei ist mir auch eine weitere Vernetzung und Stärkung des regionalen IT-Standorts Karlsruhe sehr wichtig", begründet Reussner sein Engagement am FZI, das er parallel zu seiner Professur für Softwaretechnik an der Universität Karlsruhe ausübt.
    Das FZI Forschungszentrum Informatik unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Informatik, den Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaft. Es entwickelt für seine Geschäftspartner Organisationslösungen, Software- und Systemlösungen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, Produkten und Produktionsabläufen. http://www.fzi.de/
    Ralf Reussner ist seit 2006 Inhaber des neu gegründeten Lehrstuhls Software-Entwurf und Software-Qualität am Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe. Er erhielt den Ruf auf die Softwaretechnik-Professur im Alter von 33 Jahren.
    Seine Promotion erwarb Reussner 2001 mit einer Arbeit über Software-Komponenten. Danach ging er für fast zwei Jahre als Senior Research Scientist und Projektleiter nach Australien. Dort arbeitete er am Distributed Systems Technology Centre (DSTC), Pty Ltd. an der Monash Universität in Melbourne. 2003 wurde er durch die Aufnahme ins Emmy-Noether-Programm zur Förderung exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Förderprogramms war er Leiter der Nachwuchsgruppe "Palladio" und Juniorprofessor für Software Engineering an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Als Bereichsvorstand für betriebliche Informationssysteme am Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatikwerkzeuge und -Systeme betreute er dort auch industrielle Partner. Reussner ist Mitherausgeber des Handbuchs für Software-Architektur und Gründer der Fachgruppe Software-Architektur der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V.
    Der junge Wissenschaftler hat bereits mehr als 60 Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Konferenzen veröffentlicht und ist als Gutachter tätig.

    Ein Portraitfoto von Professor Dr. Ralf Reussner ist unter http://www.fzi.de/pressemeldungen.php?id=36 zum Download bereitgestellt oder kann angefordert werden.

    FZI Forschungszentrum Informatik
    Haid-und-Neu-Str. 10-14
    76131 Karlsruhe
    Telefon: 0721/9654-0
    E-Mail: buetner@fzi.de

    Presseanfragen:
    Vera Münch PR+TEXTE
    Telefon: 05121/82613
    E-Mail: info@vera.muench.de

    Über das FZI Forschungszentrum Informatik
    Das FZI ist eine Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg und der Universität Karlsruhe (TH). Es hat die Aufgabe, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Informatik, Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verfügbar zu machen. Am FZI werden für Geschäftspartner Organisationslösungen, Softwarelösungen und Systemlösungen entwickelt und in innovativen Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen umgesetzt. Es hat die Rechtsform einer Stiftung. Rechtlich selbständig, ist es personell eng mit der Hochschule ver?ochten. Professorinnen und Professoren der Universität Karlsruhe (TH) engagieren sich am FZI ehrenamtlich. Der Vorstand setzt sich aus drei nebenamtlich tätigen wissenschaftlichen Mitgliedern und einem hauptamtlichen Mitglied zusammen. Die Forschungseinrichtung ist gemeinnützig.


    Weitere Informationen:

    http://www.fzi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).