idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 09:51

bitop AG: Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Projekt

Hartmut Schultz Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
bitop AG

    bitop AG: Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Projekt zur Optimierung der Ectoin-Produktion mit Hilfe der Software-Simulation INOSIM Batch

    Witten, 05.September 2006 - Am 07.07.06 wurde die Förderung des Projektes "Prozessentwicklung und -optimierung biotechnologischer Verfahren mit Hilfe einer Simulationsumgebung am Beispiel des Scale-ups eines Prozesses zur Herstellung von Ectoin" im Rahmen des Verbundes ChemBioTec von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) genehmigt. Kooperationspartner der bitop AG sind in dem Projekt der Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik der Universität Dortmund und die INOSIM GmbH, Ammersbek.

    Ziel des Projektes ist die erstmalige Entwicklung eines generischen Simulators auf Basis biologischer, chemischer und physikalischer Daten und Modelle zur Erstellung von Massen- und Energiebilanzen für biotechnologische Prozesse. Dadurch können Prozessalternativen schnell und mit möglichst geringem experimentellem Aufwand bezüglich des Verbrauches von Einsatzmaterial und Energie sowie der Erzeugung von Abfällen bewertet werden. bitop erwartet sich von dem Vorhaben eine weitere ökonomische und ökologische Optimierung des Verfahrens zur Herstellung von Ectoin.

    Der Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik (APT) ist in dem vorliegenden Projekt für die Erstellung und Validierung von Prozessmodellen anhand ausgewählter Prozessoperationen zuständig. Die INOSIM GmbH stellt mit dem Produktionsplanungstool INOSIM Batch die Basis für die Simulationsumgebung zur Verfügung und führt die zur Implementierung der Modelle erforderlichen Programmierarbeiten durch.
    Das Projekt hat eine Laufzeit von 24 Monaten und umfasst einen Förderanteil von 214.000 €. Die Fertigstellung und Verifizierung des Software-Simulators ist zur zweiten Jahreshälfte 2008 geplant.

    Über Ectoin
    Ectoin ist ein natürlicher Wirkstoff, der aus Mikroorganismen gewonnen wird, die selbst dort überleben können, wo eigentlich kein Leben mehr möglich ist: In der klirrenden Kälte des arktischen Eises, im kochenden Wasser von Geysiren, in lebensfeindlichen Salzseen, in der Trockenheit der Wüste oder in 6.000 Meter Meerestiefe. Die Substanz wirkt wie ein Wasserspeicher und schützt die Zellen vor dem Austrocknen. Bei menschlichen Hautzellen stärkt Ectoin die Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen und Stressfaktoren wie Hitze, Trockenheit oder starke Sonne.

    Über bitop
    Die bitop Aktiengesellschaft ist weltweit führend in der Produktion und technologischen Anwendung von Extremolyten, Schutzstoffen aus Mikroorganismen. Sie finden Anwendung im Protein-, Zell- und Hautschutz und bieten Schutz vor extremen Umweltbedingungen wie Hitze, UV-Strahlung oder Trockenheit. Im Jahr 2000 wurde die bitop AG für die Entwicklung des Produkts Ectoin aus der Gruppe der Extremolyte und das zugrunde liegende biotechnische Herstellungsverfahren mit dem Innovationspreis Ruhrgebiet ausgezeichnet. Ectoin ist heute fester Bestandteil verschiedenster Hautpflegeprodukte im Bereich Sonnenschutz und Anti-Aging. Einen weiteren Innovationspreis erhielt die bitop AG 2005 für die Entwicklung eines völlig neuartigen Produktes zur Prävention von feinstaubbedingten Atemwegserkrankungen ebenfalls auf Basis von Extremolyten. Die bitop AG wurde 1993 von Forschern der Privaten Universität Witten/Herdecke gegründet.

    Über INOSIM
    INOSIM entwickelt und vermarktet Lösungen für die ganzheitliche Betrachtung von Produktionsplanung, Bedarfsplanung, Logistik und Distribution. INOSIM verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Chemie - und Pharmaindustrie. Das Hauptprodukt, der Simulator INOSIM Batch, ist fester Bestandteil vieler Planer und Prozessingenieure in den führenden Chemie und Pharmafirmen. Neben besseren Steuerstrategien zur optimalen Ressourcenauslastung steht besonders die einfache Planung mit Hilfe des interaktiven Gantt-Charts im Fokus.
    INOSIM gründet sich aus einem Spin off der Tecnomatix GmbH heute UGS und setzt auf den weltweit führenden Materialflusssimulator emPlant auf.

    Kontakt bitop AG:
    Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
    Hartmut Schultz/Irmgard Jarosch
    Höchlstraße 2
    81675 München
    Tel.: +49 (0) 89 - 99 24 96 24
    Fax: +49 (0) 89 - 99 24 96 22

    Kontakt INOSIM GmbH:
    Dipl. Ing. Peter Balling (Geschäftsführer)
    Parkring 73
    22949 Ammersbek
    Tel.: +49 (0)4532 - 268946
    Fax: +49 (0)4532 - 268947

    Kontakt Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik
    Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen:
    Prof. Dr.-Ing. G. Schembecker
    Emil-Figge-Straße 70
    Gebäude G2, 3. Etage
    44227 Dortmund
    Postanschrift: Universität Dortmund, 44221 Dortmund
    Tel.: +49 (0)231 - 755-2338
    Fax: +49 (0)231 - 755-2341


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).