idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 10:02

Karl Philipp Moritz heute

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Festveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    zum 250. Geburtstag von Karl Philipp Moritz

    14./15. September 2006
    Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    Leibniz-Saal, Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin.

    Am 15. September 2006 jährt sich Moritz' Geburtstag zum 250. Mal. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften möchte aus diesem Anlass an das Wirken ihres ehemaligen Mitglieds erinnern und seine Bedeutung für unsere Zeit diskutieren.

    Moritz (1756-1793) zählt wegen der Originalität und Vielseitigkeit seines Werkes zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte des 18. Jahr-hunderts. Bekannt wurde er zunächst als Verfasser des autobiographischen Romans Anton Reiser, eines Buches, wie es, nach den Worten Arno Schmidts, "kein Volk der Erde sonst besitzt", als Psychologe und als Ästhetiker. Er war Begründer und Herausgeber des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde, der ersten deutschen Zeitschrift für empirische Psychologie. Noch vor Kant hat Moritz in einer Reihe von Aufsätzen die theoretischen Grundlagen der sog. Autonomieästhetik, der Lehre von der Selbstzweckhaftigkeit des Schönen, formuliert, die für Kunst und Literatur der deutschen Klassik maßgebend wurde. Als Mitglied der beiden Akademien Berlins (Kunstakademie, Wissenschaftsakademie) hat er in öffentlichen Vorlesungen über Altertumskunde, Klassische Mythologie, Geschichte und Literatur jenem "Spree-Athen" den Boden bereitet, welches das Bild und intellektuelle Profil der Stadt bis heute prägt. Weniger bekannt sind einem größeren Leserkreis bis heute Moritz' weitere poetische Werke, ebenso sein umfangreiches Œuvre als Sprachwissenschaftler und Stiltheoretiker, sein Engagement als Publizist für die Ideale der Volksaufklärung.

    Das zweitägige Festprogramm knüpft an das weite Interessenspektrum des Autors an. Im wissenschaftlichen Teil der Tagung werden international ausgewiesene Forscher Moritz' Werk auf seine Aktualität, sein Anregungspotential für unsere Zeit befragen. Neben der wissenschaftlichen Tagung, die am Donnerstag, 14. September, um 9.30 Uhr beginnt und am Freitag, 15. September, um 13.15 Uhr endet, sind am Freitagnachmittag und -abend auch Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit geplant. Nicht zuletzt das junge Publikum ist eingeladen, den Lehrer, den Pädagogen und Psychologen Moritz kennen zu lernen. Die Aufführung einer lange verschollenen Kantate mit Libretto von Moritz fügt dem Bild seiner vielseitigen künstlerischen Persönlichkeit eine neue Facette hinzu.

    Das wissenschaftliche Tagungsprogramm finden Sie unter http://www.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen

    Das öffentliche Veranstaltungsprogramm umfasst folgende Veranstaltungen:

    Freitag, 15. September 2006

    o 15.00 Georges-Arthur Goldschmidt, Paris: Selbstwahrnehmung ohne Nachfolge?
    Wortlose Selbsterfahrung als Ausgangspunkt der Erkenntnis am Beispiel des "Anton Reiser"
    o 16.00 Karl Philipp Moritz an der Schule. Kooperationsprojekt mit Schülern des
    Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster, Berlin (Heidi Hilbig)
    o 17.00 Lesung aus Moritz' Werken (Hanns Zischler, Berlin)
    o Pause
    o 19.00 Begrüßung durch den Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie
    der Wissenschaften
    o 19.30 Aufführung von J. S. Possins "Die Schöpfungs-Feier oder die Hirten in
    Midian" (Ensemble 1800 Berlin; Leitung: Thomas Kretschmer)
    o 20.00 "Karl Philipp Moritz heute" - Podiumsdiskussion (Ursula Krechel,
    Thomas Meinecke, Bruno Preisendörfer, Willi Winkler, Moderation: Lothar Müller)
    o 21.30 Empfang


    Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Stiftung Preußische Seehandlung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Förderverein des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster - Berlinisches Gymnasium in Berlin-Mitte e. V.

    Im Zusammenhang mit dieser Tagung erscheint die folgende Publikation:
    Yvonne Pauly (Herausgeberin): Karl Philipp Moritz an der Schule. Ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster, Oldenburg: Isensee Verlag 2006, 100 Seiten, 9,80 Euro

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Leiterin Referat Information und Kommunikation
    Gisela Lerch
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. (030)20370-657; Fax (030)20370-366; glerch@bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).