idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 09:53

Beamer im Zuckerwürfelformat

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Jederzeit griffbereit: Der neue Beamer ist nicht größer als ein Zuckerwürfel. Statt den bisher gängigen Mikroarrays enthält er nur einen einzigen Spiegel, der um zwei Achsen schwenkbar ist. Damit wird er kleiner, leichter und handlicher als traditionelle Lichtquellen.

    Kameras, MP3-Player und Speicherchips werden immer kleiner. Auch Beamer, tagtäglich eingesetzt im Vortragssaal und für Projektionen, sollen in Zukunft schrumpfen. Bisher stieß die Miniaturisierung jedoch an physikalische Grenzen: Kernstück des klassischen Beamers ist ein Mikrospiegelarray, das eine Million Spiegel enthält. Diese sind in einer Ebene schwenkbar und werden gleichmäßig beleuchtet. Durch Hin- oder Wegklappen erzeugen sie helle oder dunkle Punkte, die zusammen das projizierte Bild ergeben. Die Arrays verhindern nicht nur eine Miniaturisierung, sondern erschweren Beamern durch ihren hohen Preis auch den Weg in den Consumerbereich.

    Forscher am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden und am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena haben nun eine Alternative zu den Mikrospiegelarrays ausgeklügelt. Das Ergebnis ist ein Beamer in Zuckerwürfelgröße: "Wir verwenden einen einzigen Spiegel", verrät Andreas Bräuer, Leiter der Abteilung für Mikrooptische Systeme am IOF, "der um zwei Achsen schwenkbar ist."

    Die nächste Hürde bei der Miniaturisierung ist die Lichtquelle. Die übliche Hochdrucklampe muss kleinen Diodenlasern weichen, wenn die Beamer auf Würfelzuckergröße schrumpfen sollen. Rote und blaue Diodenlaser sind bereits klein genug. Der grüne Laser ist jedoch noch zu sperrig. Mit der heutigen Technik lassen sich RGB-Beamer mit einer Seitenlänge von 10 x 7 x 3 Zentimetern herstellen. Das ist zwar noch deutlich größer als ein Zuckerwürfel, aber nur ein Viertel so groß wie handelsübliche Beamer. Weltweit arbeiten Forscher an der Verkleinerung der grünen Lichtquelle. Zusammen mit dem blauen und dem roten Diodenlaser soll sie dann die neue Rot-Grün-Blau-Quelle ergeben. "Wenn es gelingt, einen grünen Diodenlaser von der Größe des roten zu fertigen, dann kann auch der RGB-Beamer im Zuckerwürfelformat Realität werden", so Bräuer.

    Anwendungen gäbe es viele: Die Automobilindustrie benötigt kleine und kostengünstige Laserarrays als Abstandssensoren, die beim Einparken die Entfernung zum nächsten Objekt messen. Solche Sensoren werden auch in der Robotik und Montagetechnik gebraucht. Ein weiteres Einsatzgebiet für die Minilaser sind Digitalprojektoren, die sich in mobile Geräte wie Laptops oder PDAs integrieren lassen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Andreas Bräuer
    Telefon: 0 36 41 / 8 07-4 04
    Fax: 0 36 41 / 8 07-6 03
    andreas.braeuer@iof.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
    Albert-Einstein-Straße 7
    07745 Jena


    Weitere Informationen:

    http://www.iof.fraunhofer.de


    Bilder

    Statt einer Million Spiegel kommt dieser Beamer mit einem einzigen aus. Dadurch wird er klein und handlich.
    Statt einer Million Spiegel kommt dieser Beamer mit einem einzigen aus. Dadurch wird er klein und ha ...
    © Fraunhofer IOF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Statt einer Million Spiegel kommt dieser Beamer mit einem einzigen aus. Dadurch wird er klein und handlich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).