idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 11:21

Motor aus Franken - Hybridtechnologie des Fraunhofer IISB auf der Landesausstellung

Fraunhofer IISB, Dr. Bernd Fischer Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Bayerische Landesausstellung 2006 "200 Jahre Franken in Bayern" zeigt eine neuartige elektrische Antriebseinheit für Hybridfahrzeuge des Erlanger Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) als zukunftstechnologisches Highlight aus der Region.

    In der Zwickmühle zwischen Reduktion von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß einerseits und Fahrspaß, Komfort, Sicherheit und Preisdruck andererseits setzt die Automobilindustrie auf so genannte Hybridantriebe, also die Kombination von herkömmlichem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor. Allerdings benötigt die Leistungselektronik für ein solches Auto bisher noch viel zusätzlichen Platz unter der Motorhaube, was den Einsatz in auf dem Markt befindlichen Serienfahrzeugen erschwert. Fazit: Die Elektronik muss kleiner werden.
    Genau das ist das Ziel der Forscher am Fraunhofer IISB und dessen Zentrum für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik (ZKLM) in Nürnberg. Die Ingenieure entwickeln extrem Platz sparende elektronische Systeme und integrieren sie direkt dort, wo sie in der Anwendung benötigt werden, bei einem Hybridauto also in den Antriebsstrang. So ist es den Forschern weltweit erstmals gelungen, mit einer ringförmigen Elektronik einen 50kW-Elektromotor einschließlich der gesamten erforderlichen Elektronik bauraumneutral in die Kupplungsglocke eines Pkw zu verstauen.
    Dieser elektrische Antrieb ist als ein Highlight der in Franken starken Zukunftstechnologien auf der Landesausstellung zu bestaunen. Die chronologisch aufgebaute Ausstellung dokumentiert die Historie und die Entwicklung Frankens vom Agrarland zu einem der Zentren der Industrialisierung seit der Eingliederung der fränkischen Gebiete zu Bayern im Jahre 1806. Neben der technologischen Spitzenleistung verkörpert das Ausstellungsstück des IISB auch den andauernden Strukturwandel der Region in der Nachkriegszeit - vom Niedergang der klassischen produzierenden Industrien hin zur Dienstleistungsgesellschaft, aber auch zu vor allem durch den Mittelstand getragenen neuen Technologien. Gerade im Nürnberger Raum findet sich dementsprechend eine starke Industrie zu Leistungselektronik, Mechatronik und Automobilelektronik. Fast schon symbolhaft ist das ZKLM zusammen mit anderen jungen Firmen der Energietechnik in einem der traditionellen Backsteinbauten der alten Großbetriebe in der Nürnberger Südstadt ansässig.
    Die Landesausstellung findet im Museum Industriekultur in Nürnberg statt. Sie dauert noch bis zum 12. November 2006.

    Kontakt:
    Dr. Bernd Fischer
    Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB)
    Schottkystraße 10, 91058 Erlangen
    info@iisb.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iisb.fraunhofer.de - Fraunhofer IISB
    http://www.zklm.iisb.fraunhofer.de - Fraunhofer ZKLM
    http://www.hdbg.de/franken2006 - Bayerische Landesausstellung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).