idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 11:47

Gründungsboom bei Limiteds beeinflusst Mitbestimmung nicht

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Firmengründer wählen für ihr Unternehmen immer öfter ausländische Rechtsformen wie die britische Limited anstelle der deutschen GmbH. Der Gründungsboom bei Limiteds hat bisher aber keinen Einfluss auf die Reichweite der deutschen Unternehmensmitbestimmung. Darauf weist Sebastian Sick hin, Experte für Unternehmensrecht bei der Hans-Böckler-Stiftung. Der Grund: Die Limited ist eine Rechtsform, die fast ausschließlich für Kleinst- beziehungsweise Handwerksunternehmen interessant ist. "Es gibt bisher keine Limited in Deutschland, die eine mitbestimmungsrelevante Größe erreicht", sagt Sick.

    Fortlaufende Analysen des Gründungsgeschehens zeigen: Größere Unternehmen entscheiden sich in der Regel für eine deutsche Rechtsform. Kein Unternehmen, das in einer Rechtsform des europäischen Auslands firmiert, erreicht die für die paritätische Mitbestimmung im Aufsichtsrat gesetzlich vorgeschriebene Größenordnung von 2.000 Arbeitnehmern in Deutschland. Die betriebliche Mitbestimmung wird ohnehin nicht durch die Wahl der Rechtsform beeinflusst.

    Allenfalls in einem Sonderfall - der Beteiligung einer Limited in einer deutschen Kommanditgesellschaft - könne es zu einer "Nichtanwendung der Unternehmensmitbestimmung" kommen, wie bei der Air Berlin PLC & Co. KG. "Dies ist allerdings rechtlich umstritten", schränkt Sick ein. Zudem sind derzeit insgesamt nur zehn solcher Fälle mit mehr als 2.000 Arbeitnehmern in Deutschland bekannt. Von einer zahlenmäßig bedeutsamen Umgehung der Mitbestimmung durch die Limited könne also auch in dieser Konstellation keine Rede sein.


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_83528.html - PM mit Ansprechpartnern und weiteren Links


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).