idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 12:02

Anna Lindh Award erstmals vergeben

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Drei europäische Stiftungen verleihen am 14. September in Brüssel den mit 20.000 Euro dotierten Preis an die Osloer Professorin Helene Sjursen

    Drei europäische Stiftungen vergeben am 14. September 2006 in Brüssel zum ersten Mal den nach der ehemaligen schwedischen Außenministerin benannten Anna Lindh Award. Die Auszeichnung ist Teil des koordinierten Forschungs- und Ausbildungsprogramms zu einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, das die Compagnia di San Paolo in Turin (Italien), der Riksbankens Jubileumsfond in Stockholm (Schweden) und die VolkswagenStiftung in Hannover im Jahr 2004 aufgelegt haben.

    Den Preis erhält Professorin Dr. Helene Sjursen vom Centre for European Studies der Universität Oslo. Die Wissenschaftlerin wird ausgezeichnet für ihre bedeutenden Arbeiten, die sich mit den Problemen einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik befassen. Details zur Biografie der Preisträgerin finden Sie unter www.arena.uio.no/presentation/Sjursen.htm.

    Die Verleihung findet statt am 14. September im Hotel Europa (Brüssel, Rue de la Loi 107) und beginnt um 15 Uhr. Interessierte Journalisten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Folgender Programmablauf ist vorgesehen:

    15.00 hrs Welcome at Hotel Europa, Rue de la Loi 107

    15.30 hrs Anna Lindh Award Ceremony
    chaired by the Secretaries General of the three foundations
    Prof. Dr. Dan BRÄNDSTRÖM (Riksbankens Jubileumsfond)
    Prof. Dr. Piero GASTALDO (Compagnia di San Paolo)
    Dr. Wilhelm KRULL (VolkswagenStiftung)

    Introductory Remarks
    Hans DAHLGREN
    State Secretary for Foreign Affairs, Ministry of Foreign
    Affairs, Stockholm

    16.00 hrs Keynote Speech
    Margot WALLSTRÖM
    Vice President of the European Commission;
    Commissioner for Institutional Relations and Communications,
    Brussels

    17.00 hrs Keynote Speech
    Prof. Dr. Klaus HÄNSCH, MEP
    Former President of the European Parliament; former
    Member of the Presidium, European Convention, Brussels

    18.00 hrs Break

    18.30 hrs Laudatio and Award
    Prof. Dr. Walter Emanuel CARLSNAES
    University of Uppsala

    18.45 hrs Anna Lindh Lecture
    Prof. Dr. Helene SJURSEN
    University of Oslo

    19.45 hrs Anna Lindh Programme on Conflict Prevention 2006
    Presentation by Dr. Anders MELLBOURN
    Stockholm and Madariaga European Foundation, Brussels

    20.00 hrs Anna Lindh Award Reception

    Die Preisverleihung in Brüssel ist eingebettet in die von den drei Stiftungen ausgerichtete Veranstaltung "An EU Foreign and Security Policy with Global Reach? Actors, Procedures, Capabilities, and Effectiveness", die vom 12. bis 16. September ebenfalls in Brüssel stattfindet (verschiedene Tagungsorte). Das aktuelle Programm hierzu ist auf der Website der VolkswagenStiftung einsehbar: http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/Anna_Lindh_Award_Programme.pdf.

    Hintergrund:
    Im Rahmen ihres Forschungs- und Ausbildungsangebotes wollen die drei beteiligten Stiftungen Compagnia di San Paolo in Turin, der Riksbankens Jubileumsfond in Stockholm und die VolkswagenStiftung in Hannover im Laufe der nächsten Jahre insgesamt achtzig bis hundert junge europäische Führungskräfte fördern - 49 wurden bereits in das Programm aufgenommen. Ausgewählt werden Personen, die politisch unabhängig und über die Grenzen der eigenen nationalen Perspektive hinaus neue Denk- und Herangehensweisen für die Außen- und Sicherheitspolitik Europas entwickeln und mit diesen die öffentliche Debatte zu beeinflussen suchen. Auch in diesem Jahr - zwei Ausschreibungsrunden hat es bereits gegeben - können sich wieder junge Forscher und Forscherinnen sowie entsprechend qualifizierte Praktiker, die nicht älter als 32 Jahre sein sollen, für Stipendien bewerben, die ihrer Weiterqualifikation auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik auf postgradualem Niveau dienen. Erwartet werden dabei Arbeitsaufenthalte in weiteren europäischen Ländern. Die von den drei Stiftungen geförderten Nachwuchskräfte werden über Workshops und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten miteinander vernetzt - wie beispielsweise jetzt bei der Veranstaltung im September 2006 in Brüssel. Bewerbungsschluss für die kommende Ausschreibungsrunde ist der 30. September 2006.

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20060905


    Weitere Informationen:

    http://www.arena.uio.no/presentation/Sjursen.htm - Preisträgerin
    http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/Anna_Lindh_Award_Programme.... - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).