idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 12:33

Neue Nachwuchsgruppe zum Thema "Wolken-Klima-Rückkopplung" am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Dr. Annette Kirk Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Am Max-Planck-Institut wird im September 2006 eine neue Nachwuchsgruppe um den Wissenschaftler Johannes Quaas ihre Arbeit aufnehmen. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten "Emmy Noether"-Programms wurde Quaas eine Nachwuchsgruppe mit einem Post Doc und einem Doktoranden bewilligt.

    Das Forschungsthema wird die Wolken-Klima-Rückkopplung sein, die die Arbeitsgruppe mit Modellen und Satellitendaten untersuchen will. Daher ist die Angliederung der Gruppe an das Max-Planck-Institut für Meteorologie sinnvoll. "Wir freuen uns, einen so qualifizierten jungen Wissenschaftler mit seiner Gruppe an unserem Institut begrüßen zu können," so der Geschäftsführende Direktor des MPI-M, Prof. Dr. Martin Claußen.

    Wolken spielen eine große Rolle für den Energiehaushalt der Erde. Sie reflektieren Sonnenlicht (ein kühlender Effekt - tagsüber ist es kühler, wenn der Himmel bewölkt ist) und bewirken andererseits einen Treibhauseffekt (ein erwärmender Effekt - nachts ist es bei bedecktem Himmel wärmer). "Die Frage, wie sich Wolkenverteilung und -eigenschaften in
    einem sich wandelnden Klima ändern und dadurch das Klima zusätzlich erwärmen (positive Rückkopplung) oder aber abkühlen (negative Rückkopplung) stellt eine der größten Unsicherheiten für Modellprojektionen des künftigen Klimas dar", erläutert Johannes Quaas. Der Hauptgrund hierfür ist, dass Wolkenprozesse sich auf verschiedensten Skalen abspielen (bis hinunter zur "Mikrophysik", bei der die Niederschlagsbildung auf der Skala von Wolkentröpfchen betrachtet wird), während Klimamodelle eine Auflösung von hundert Kilometern haben. Die Prozesse sind deswegen "parametrisiert". Ein am Max-Planck-Institut für Meteorologie entwickelter Ansatz beschreibt die statistische Verteilung von Wasserdampf und Wolkenwasser innerhalb einer Gitterbox des Klimamodells ("subskalige Verteilung"). Die Nachwuchsgruppe wird diesen Ansatz aufgreifen und damit die Darstellung von Wolken im Modell systematisch verbessern. Die Simulation der Wolkenprozessen soll mit Hilfe von Beobachtungsdaten (vor allem neuen Satellitendaten) evaluiert und verbessert werden. Darüber hinaus sollen die Beobachtungsdaten genutzt werden, um Wolken-Klima-Rückkopplungen zu analysieren, und es soll untersucht werden, inwiefern es zu weiteren Rückkopplungseffekten kommt, wenn man nicht nur die Atmosphäre allein, sondern das komplexe gekoppelte Erdsystem betrachtet.

    Das "Emmy Noether"-Programm möchte jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Weg zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit eröffnen. Promovierte Forscherinnen und Forscher erwerben durch eine in der Regel fünfjährige Förderung die Befähigung zum Hochschullehrer durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe. Bewerben können sich Post Docs mit in der Regel zwei bis vier Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion. Die Bewerber müssen über internationale Forschungserfahrung verfügen.

    Kontakt:

    Dr. Johannes Quaas
    Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Tel: 040 - 41173 - 179
    e-mail: johannes.quaas@zmaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).