idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 12:34

Wissenschaften im 20. Jahrhundert: Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Tagung vom 14. bis 16. September 2006 im Senatssaal der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Im Jahr 2007 feiert die Universität Gießen ihr 400. Gründungsjubiläum. Dies ist Anlass, den Ort und die Funktion der Universitäten in der modernen Wissensgesellschaft zum Gegenstand einer wissenschaftlichen Tagung zu machen. "Wissenschaften im 20. Jahrhundert: Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft" lautet das Thema der interdisziplinären Expertentagung, die vom 14. bis zum 16. September 2006 im Senatssaal der Justus-Liebig-Universität Gießen (Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, Beginn: 17 Uhr) stattfindet. Organisatoren sind Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Erinnerungskulturen" (Historisches Institut der JLU) und Prof. Dr. Volker Roelcke, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin.

    Im Blickpunkt der Wissenschaftler stehen drei grundlegende Prozesse, die näher beschrieben und analysiert werden:

    1. die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Disziplinen unter dem Einfluss wissenschaftsimmanenter Dynamiken und politischer Entwicklungen des 20. Jahrhunderts;
    2. die zunehmende Autorität wissenschaftlicher Deutung und Expertise im Alltag im Sinne der Strukturierung von Wahrnehmung im öffentlichen und privaten Leben - etwa mit der Folge, dass Problemwahrnehmungen durch wissenschaftliches Wissen geprägt und in wissenschaftlichen Begriffen kommuniziert werden;
    3. die Institutionalisierung und Differenzierung des Wechselverhältnisses zwischen Wissenschaft und Politik in Form von Politikberatung, Forschungsförderung und Forschungssteuerung - also die Legitimierung von Politik durch Wissenschaft, wie umgekehrt die Ressourcenzuweisung für die Wissenschaften seitens der Politik.

    Welche Auswirkungen haben diese Prozesse auf die Entwicklung der Universitäten in Deutschland gehabt? Wie sind sie durch Akteure aus den Universitäten mit geprägt worden? Mit Blick auf den "Jubilar" und andere Universitäten soll auch gefragt werden, wie sich Aspekte der skizzierten Prozesse lokal manifestiert haben - etwa, ob und warum sie sich an bestimmten Orten früh oder spät, rasch oder langsam bzw. überhaupt anders vollzogen haben.

    Die Beiträge der Tagung werden in einem Sammelband veröffentlicht.

    Termin:
    14.- 16.September 2006
    Eröffnung: am 14. September 2006 um 17 Uhr


    Kontakt:
    Prof. Dr. Jürgen Reulecke
    Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen
    Otto-Behagel-Straße 10, Haus G, 35394 Gießen
    Telefon: 0641/99-310 90, Fax: 0641 99-3 10 79
    E-Mail: juergen.reulecke@geschichte.uni-giessen.de

    Prof. Dr. Volker Roelcke
    Institut für Geschichte der Medizin
    Jheringstraße 6, 35392 Gießen
    Telefon: 0641/99-477 01, Fax: 0641 99-477 09
    E-Mail: volker.roelcke@histor.med.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).