idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 13:20

HAW Hamburg goes ChinaTime - Karaoke, Modenschau und kultur- und wirtschaftswissenschaftliche Tagung

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    "Herausforderung China": Hochkarätige Referenten berichten über China, Studenten feiern Karaoke-Party und präsentieren chinesische Mode. Die HAW Hamburg beteiligt sich an der China Time 2006 in Hamburg.

    Im Herbst 2006 ist in Hamburg CHINA TIME 2006. Vom 13. September bis zum 1. Oktober 2006 zeigt sich Hamburg neunzehn Tage lang von seiner chinesischen Seite. Anlass ist die 20-jährige Städtepartnerschaft mit Shanghai. Hamburg will damit seine in Europa herausragende China-Kompetenz ausbauen und öffent­lich verankern. Neben der starken wirtschaftlichen Kompetenz - rund 400 chinesische Firmen sind in der Hansestadt angesiedelt, über 700 Hamburger Unternehmen treiben Handel mit China - sind es vor allem die kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die intensive Verbindungen zu China haben.

    Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) blickt auf eine über zwanzig­jährige Partnerschaft mit China zurück. Als erste deutsche Hochschule hat sie ihre gemeinsamen Bachelor-Studien­gänge im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaft mit der University of Shanghai for Science and Technology (USST) in Shanghai entwickelt und dort z.T. bis zum Jahr 2010 akkreditiert bekom­men. Die vier­jährigen Bachelor-Studiengänge zeichnet eine starke Praxisorientierung aus. Weitere Beson­derheit ist, dass die chinesischen Studierenden im ersten Unterrichtsjahr intensiv Deutsch lernen und so deutsch­sprachigen Seminaren und Vorlesungen folgen können, die von Professoren der HAW Hamburg an der USST angeboten werden. Der DAAD stellte für diese Kooperation insgesamt 500.000 Euro zur Verfü­gung.

    Unser Programm:
    -- Ausstellung Kooperation HAW Hamburg - USST: Fotodokumentation der Zusammenarbeit der HAW Hamburg mit der USST in Shanghai: Präsentation der gemeinsamen Studiengänge und der Ergebnisse eines gemeinsamen interkulturellen Workshops in Shanghai im Frühjahr 2006. Im spannenden sozialen und fachlichen Austausch wurden kulturelle Unterschiede erfahrbar und konnten interkulturelle Kompetenzen auf beiden Seiten weiterentwickelt werden.
    Termin: 22.-25. September 2006, Ort: HAW Hamburg, Berliner Tor 21 (Foyer), 20099 Hamburg

    -- Modenschau "Ein Abend im September": Die HAW Hamburg präsentiert anlässlich der China Time 2006 eine Modenschau aus der Armgartstrasse. Unter dem Motto "Spätsommerliche Impressionen aus einer Hafenmetropole" zeigen 27 Studierende unter der künstlerischen Leitung der Modeprofessorin Alexandra Albrand und von Bernhard Westermann aktuelle Semester- und Diplomarbeiten zu chinesisch inspirierten, aber auch auf Hamburg bezogenen Themen. Licht und Ton realisieren Studierende des Departments Technik unter der Leitung von Prof. Roland Greule.
    Termin: 22. September 2006, Beginn: 19 und 21 Uhr; Ort: HAW Hamburg, Berliner Tor 21, 20099 Hamburg. Kartenvorverkauf: Vom 19. bis 21. September von 12 bis 14 Uhr in der HAW Hamburg, Fakultät DMI, Armgartstrasse 24 ( U-Bahnstation Uhland­strasse). Und vom 19. bis 21. September im Ladenlokal "AMT" Sternstrasse 21 (U-Bahnstation Feldstrasse) von 16 bis 20 Uhr. Eintritt 10,- €

    -- Karaoke-Party für chinesische Studierende in Hamburg: Anlässlich des Vollmonds am 22. September greifen wir Traditionen des chinesischen Mondfestes auf und laden alle chinesischen Studierenden in Hamburg ein zu einer Karaoke-Party. Neben der Party gibt es eine Dokumentation der Kooperation der HAW Hamburg mit der University of Shanghai for Science and Techno­logy (USST).
    Termin: 22. September 2006, Beginn: 19 Uhr; Ort: HAW Hamburg "Blaues Haus", Berliner Tor 5, 20099 Hamburg. Eintritt frei.

    -- "Herausforderung China" (Vortragsreihe): Geht von China eine "Gelbe Gefahr" aus? Die steigende Nachfrage Chinas nach Rohstoffen treibt die Preise in die Höhe, immer mehr Arbeits­plätze gehen an die chinesische "Werkbank" verloren; das schürt alte Ängste vor der "Gelben Gefahr". Solchen Befürchtungen kann nur begegnet werden, wenn die gegensätz­lichen Interessenlagen erkannt und das Wissen von- und übereinander vermehrt wird. Namhafte und ausgewiesene China-Kenner auch aus China berichten über die aktuelle politische, kulturelle, wirt­schaftliche und rechtliche Lage in China heute.

    Programm (Auszüge)
    9.15 Uhr, Wolfgang Hirn, Manager Magazin Hamburg: "Der Aufstieg Chinas zur wirtschaftlichen und politischen Weltmacht"
    11.15 Uhr, Prof. Dr. Li Haohao, Dekan der Business School der USST Shanghai: "Chinas Entwicklung aus der Sicht eines chinesischen Wirtschaftsfachmanns"
    14. 00 Uhr, Dr. Karl Pilny, Internationaler Wirtschaftsjurist und Buchautor aus Berlin: "Kulturphilosophische Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft Chinas"
    16.00 Uhr, Herwig Haunschmid, Managing Director Voestalpine Mechatronics aus Linz (Öst.): "Der chinesische Markt aus der Sicht von Unternehmen"
    Termin: 25. September 2006, Beginn: 9 Uhr; Ort: HAW Hamburg "Blaues Haus", Berliner Tor 5, 20099 Hamburg. Das gesamte Programm zur Vortragsreihe unter: www.haw-hamburg.de/news > Termine. Die deutschen und chinesischen Referenten stehen den Medienvertretern auf Anfrage für ein Interview zur Verfügung.

    Kontakt China Time 2006: HAW Hamburg, Presse und Kommunikation, Dr. Ralf Schlichting, Tel. +49.40.428 75-9007o E-Mail kommunikation@haw-hamburg.de

    "Herausforderung China" (Vortragsreihe): HAW Hamburg, Studiendepartment Wirtschaft, Prof. Joachim Kellner, Tel. +49.40.428 75-6917o E-Mail kellner@wiwi.haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de
    http://www.chinatime-hamburg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).