idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 14:02

Weiterbildung "Sicherheitskonzepte bei der Laseranwendung"

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    An der TU Darmstadt wird am 2. und 3. November 2006 in Kooperation mit dem Ingenieurbüro Goebel GmbH die berufsbegleitende Weiterbildung "Sicherheitskonzepte bei der Laseranwendung" angeboten.

    Neben der Vermittlung der rechtlichen Anforderungen zur Erlangung des Zertifikates "Laserschutzbeauftragter" werden in der Weiterbildung Sicherheitskonzepte aus der Industrie vorgestellt, die zeigen, dass auf dem Präventionsgedanken basierende Konzepte helfen, Gefahren zu vermeiden und Kosten zu senken. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten das Zertifikat "Laserschutzbeauftragter".

    Beim Einsatz von Lasern und LEDs haben Fragen der Sicherheit für das Bedienpersonal und die anwesenden Beteiligten eine besondere Bedeutung. Die Unfallverhütungsvorschrift BGV-B2 schreibt für Betreiber von Lasern der Klassen 3R, 3B und 4 zwingend einen Laserschutzbeauftragten (LSB) vor.

    Die Veranstaltung wird von dem Diplom-Physiker und -Ingenieur Klaus Goebel durchgeführt, der über eine mehr als fünfzehnjährige Erfahrung in der Laser- und Optotechnik verfügt. Goebel ist außerdem öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lasertechnik und beratender Ingenieur der Kammer Hessen.

    Das Angebot richtet sich an Laseranwender und künftige Laserschutzbeauftragte in Unternehmen, Praxen und Kliniken, Sicherheitsingenieure, Facharbeiter, Ärzte, med. Pflegepersonal, Licht- und Toningenieure. Studierenden der TU Darmstadt in höheren Semestern, die im Bereich Lasertechnik arbeiten möchten, steht es ebenfalls offen.

    Laser- und LED-Systeme sind aus den Bereichen Technik, Industrie, Medizin und Show heute nicht mehr wegzudenken. Als thermisches und phototechnisches Werkzeug sowie als berührungsloses Mess- und Prüfinstrument erfüllen Laser vielfältige Aufgaben mit höchster Präzision. Mit dem Weiterbildungsangebot "Sicherheitskonzepte bei der Laseranwendung" an der TUD soll die Sensibilisierung hinsichtlich des sicheren Umgangs mit Lasern verstärkt werden.

    Das Teilnehmerentgelt beträgt 450 Euro, Studierende der TU Darmstadt zahlen 95 Euro. Anmeldung ist ab sofort möglich.

    Pressekontakt: Beate Kriegler, TU Darmstadt, Tel.: 06151/16-2096, kriegler@pvw.tu-darmstadt.de

    he, 5. September 2006, PM-Nr. 169/2006


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-darmstadt.de/weiterbildung - Weitere Informationen und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).