idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2006 14:19

Blick ins Innere der Erde

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Interdisziplinäre Expertentagung in München am 19. September 2006 will neue Wege bei der Auswertung von Daten aus dem Erdinneren eröffnen.

    Gewaltige Strömungsbewegungen, auch Konvektion genannt, im 3.000 km tiefen Erdmantel sind die Quelle aller tektonischer Aktivität unseres dynamischen Planeten, angefangen von der Plattentektonik, über die Gebirgsbildung bis hin zu Erdbeben. Daneben regeln sie den Wärmefluss der Erdkruste, und sind daher entscheidend für die langfristige thermische Entwicklung der Erde. Trotz dramatischer Fortschritte in den letzten Jahren rückt ein fundamentales Problem beim Verständnis dieser Strömungsbewegungen zunehmend in den Mittelpunkt der internationalen Forschung. Auf den Punkt gebracht lautet die Frage: Wie kann man die Resultate der seismischen Fernerkungsverfahren, mit deren Hilfe man die Strömungsbewegungen in der Erde abbildet, mit den sich rasant entwickelnden Computersimulationen der Konvektion im Erdinneren systematisch verbinden?

    Zu diesem Thema organisiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Elitenetzwerk Bayern und den Lehrstühlen für Geophysik (LMU) und Geodäsie (TUM) am 19.9.2006 einen eintägigen Workshop in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung im Schloss Nymphenburg, zu dem einige der weltweit bekanntesten Experten nach München geladen sind. Ziel der zehn eingeladenen Hauptvorträge ist es, den Stand der Forschung in der globalen Seismologie, der Physik der Minerale unter Extremalbedingungen sowie der hochauflösenden Computersimulation von dynamischen Prozessen im Erdinneren zu sondieren, und den interdisplinären Dialog zu fördern. Unter anderen gehört Prof. Guy Masters, der gerade zum Mitglied der Royal Society in London gewählt wurde und an der renommierten Scripps Institution in San Diego lehrt, zu den Gastvortragenden.


    Weitere Informationen:

    http://www.geophysik.uni-muenchen.de/workshop/ Tagungsprogramm und Anmeldung


    Bilder

    Neuartige Hochleistungssimulationen der Auf- und Abströme von Erdmantelkonvektionen (blau = kalt, rot = warm) in zwei unterschiedlichen Perspektiven.
    Neuartige Hochleistungssimulationen der Auf- und Abströme von Erdmantelkonvektionen (blau = kalt, ro ...
    Hans-Peter Bunge
    None



    Hans-Peter Bunge
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Neuartige Hochleistungssimulationen der Auf- und Abströme von Erdmantelkonvektionen (blau = kalt, rot = warm) in zwei unterschiedlichen Perspektiven.


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).